
Stormshield gibt bekannt, das Label „Cybersecurity Made in Europe“ von der französischen ACN (Alliance pour la Confiance Numérique), einem Gründungsmitglied der ECSO (European Cyber Security Organization), erhalten zu haben.
Mit dem Erhalt dieses Gütesiegels, das europäische Sicherheitsunternehmen fördert, vollzieht Stormshield einen weiteren Schritt in Richtung einer vertrauenswürdigen europäischen Cybersicherheit.
Sensibilisierung für den strategischen Wert von zuverlässigen europäischen Cybersicherheitsunternehmen
Dieses Label wird Unternehmen vergeben, die ihre Produkte und Dienstleistungen gemäss des ENISA-Standards (Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit) entwickeln. Zu den zahlreichen Sicherheitskriterien, die Unternehmen erfüllen müssen, gehören Anforderungen in Bezug auf „Security by Design“, Transparenz, das Prinzip der geringsten Privilegien (wesentlicher Bestandteil von Zero-Trust-Modellen) oder auch die Business-Continuity.
Die Verleihung dieses Siegels als Bescheinigung der hohen Sicherheitsstandards bei Stormshield ist für den Hersteller Teil eines fortlaufenden Qualifizierungs- und Zertifizierungsprozesses, den der Anbieter mit den europäischen Behörden führt.
„Cybersecurity Made in Europe“ vervollständigt somit die Liste der Gütesiegel, die die Stormshield-Lösungen bereits kennzeichnen, darunter die Zulassungen „NATO Restricted“ und „EU Restricted“, die Zertifizierungen „EAL3 +“ und „EAL4 + Common Criteria“, die ANSSI-Security-Visas und die spanischen Qualifikationen „Producto CCN Aprobado“ und „Producto CCN Cualificado“.
„Wir sind stolz darauf, das Label ‚Cybersecurity Made in Europe’ erhalten zu haben, das unser Engagement bei der Entwicklung zuverlässiger Produkte und Dienstleistungen nach den europäischen Anforderungen hervorhebt. Diese Anerkennung, die zur Schaffung eines starken, wettbewerbsfähigen und souveränen digitalen Europas beiträgt, gibt uns die Möglichkeit, uns von außereuropäischen Akteuren zu unterscheiden, und stärkt das Vertrauen unserer Endnutzer und unserer Partner erheblich“, kommentiert Florian Bonnet, Product-Director bei Stormshield.
Ziel der ECSO, die das Sicherheits-Ökosystem auf europäischer Ebene repräsentiert, ist es, den Schutz des europäischen digitalen Binnenmarktes zu koordinieren und letztendlich die Entwicklung der digitalen Souveränität und der strategischen Autonomie Europas zu unterstützen.
Weitere Informationen über die ECSO sind abrufbar unter: www.ecs-org.eu
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
