
Stormshield gibt bekannt, das Label „Cybersecurity Made in Europe“ von der französischen ACN (Alliance pour la Confiance Numérique), einem Gründungsmitglied der ECSO (European Cyber Security Organization), erhalten zu haben.
Mit dem Erhalt dieses Gütesiegels, das europäische Sicherheitsunternehmen fördert, vollzieht Stormshield einen weiteren Schritt in Richtung einer vertrauenswürdigen europäischen Cybersicherheit.
Sensibilisierung für den strategischen Wert von zuverlässigen europäischen Cybersicherheitsunternehmen
Dieses Label wird Unternehmen vergeben, die ihre Produkte und Dienstleistungen gemäss des ENISA-Standards (Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit) entwickeln. Zu den zahlreichen Sicherheitskriterien, die Unternehmen erfüllen müssen, gehören Anforderungen in Bezug auf „Security by Design“, Transparenz, das Prinzip der geringsten Privilegien (wesentlicher Bestandteil von Zero-Trust-Modellen) oder auch die Business-Continuity.
Die Verleihung dieses Siegels als Bescheinigung der hohen Sicherheitsstandards bei Stormshield ist für den Hersteller Teil eines fortlaufenden Qualifizierungs- und Zertifizierungsprozesses, den der Anbieter mit den europäischen Behörden führt.
„Cybersecurity Made in Europe“ vervollständigt somit die Liste der Gütesiegel, die die Stormshield-Lösungen bereits kennzeichnen, darunter die Zulassungen „NATO Restricted“ und „EU Restricted“, die Zertifizierungen „EAL3 +“ und „EAL4 + Common Criteria“, die ANSSI-Security-Visas und die spanischen Qualifikationen „Producto CCN Aprobado“ und „Producto CCN Cualificado“.
„Wir sind stolz darauf, das Label ‚Cybersecurity Made in Europe’ erhalten zu haben, das unser Engagement bei der Entwicklung zuverlässiger Produkte und Dienstleistungen nach den europäischen Anforderungen hervorhebt. Diese Anerkennung, die zur Schaffung eines starken, wettbewerbsfähigen und souveränen digitalen Europas beiträgt, gibt uns die Möglichkeit, uns von außereuropäischen Akteuren zu unterscheiden, und stärkt das Vertrauen unserer Endnutzer und unserer Partner erheblich“, kommentiert Florian Bonnet, Product-Director bei Stormshield.
Ziel der ECSO, die das Sicherheits-Ökosystem auf europäischer Ebene repräsentiert, ist es, den Schutz des europäischen digitalen Binnenmarktes zu koordinieren und letztendlich die Entwicklung der digitalen Souveränität und der strategischen Autonomie Europas zu unterstützen.
Weitere Informationen über die ECSO sind abrufbar unter: www.ecs-org.eu
Fachartikel

Cloudflare enthüllt ein komplexes KI-System zur Abwehr automatisierter Angriffe

Vorsicht vor der Absicht-Ökonomie: Sammlung und Kommerzialisierung von Absichten über große Sprachmodelle

Sicherung von SAP BTP – Die Grundlagen: Stärkung des Unternehmens ohne Einbußen bei der Sicherheit

Ghost Ransomware: Diese Sofortmaßnahmen sind nötig

Sichere und schnelle Identitätsprüfung: So gelingt effizientes Onboarding
Studien

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich
Whitepaper

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten

Sysdig Usage Report zeigt: 40.000-mal mehr maschinelle als menschliche Identitäten – eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit

eBook: Cybersicherheit für SAP
