
Die zunehmende Datenmenge bereitet deutschen Unternehmen wachsende Sorgen: Laut einer aktuellen Umfrage des Datenanalyse-Spezialisten Splunk sehen zwei Drittel der IT-Verantwortlichen steigende Sicherheitsrisiken durch das stetig wachsende Datenvolumen. Gleichzeitig geraten viele KI-Initiativen ins Stocken – ein zentraler Grund dafür ist die unzureichende Qualität der verfügbaren Daten. Besonders alarmierend: Nur rund ein Drittel der befragten Unternehmen gibt an, sich „sehr sicher“ zu sein, dass ihre KI-Prozesse den geltenden regulatorischen Anforderungen entsprechen.
Die Ergebnisse zeigen deutlich: Zwischen Datenflut, künstlicher Intelligenz und wachsendem Compliance-Druck stehen viele Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen – und laufen Gefahr, beim digitalen Wandel ins Hintertreffen zu geraten.
Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500 IT-Verantwortlichen zeigt, sind viele deutsche Unternehmen mit ihrer Datenlandschaft überfordert. Zwar messen nahezu alle Befragten (99 %) datengestützten Entscheidungen eine hohe bis sehr hohe Priorität bei, doch die Umsetzung hält damit nicht Schritt. Laut der Umfrage geben 33 Prozent an, dass datengestütztes Handeln für die Innovationskraft ihrer Organisation entscheidend ist. Trotz dieser klaren Anforderungen fehlt es häufig an einem strategischen Fundament: 39 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass ihr Unternehmen über keine effektive Datenstrategie verfügt.
Diese Ergebnisse stammen aus der aktuellen Splunk-Umfrage, in deren Rahmen IT-Führungskräfte in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich zu ihrer derzeitigen Dateninfrastruktur, ihren aktuellen Herausforderungen und strategischen Ambitionen befragt wurden. Für deutsche Unternehmen zeichnen sich dabei vier zentrale Problemfelder ab, die dringend ein Umdenken erfordern: unkontrolliertes Datenwachstum, zunehmender regulatorischer Druck, Herausforderungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz und fehlende Datenstrategien.
„Daten sind heute das Rückgrat digitaler Geschäftsmodelle – doch viele Unternehmen stehen vor einem Paradoxon: Sie wollen datengetrieben agieren, kämpfen aber mit Überforderung, fehlender Strategie und schlechter Datenqualität“, sagt Petra Jenner, General Manager & Senior Vice President EMEA bei Splunk. „Wer hingegen in Daten-Governance, -Qualität und -Compliance investiert, legt die Grundlage für nachhaltige Innovationsfähigkeit und sichert sich einen entscheidenden Vorsprung – auch im Bereich künstlicher Intelligenz.“
Datenwachstum: Wenn Fortschritt zur Last wird
Ein weiteres zentrales Ergebnis der Umfrage: Das Datenvolumen in deutschen Unternehmen wächst rasant. Knapp die Hälfte der Befragten (47 %) schätzt, dass sich das Datenvolumen in den vergangenen drei Jahren um 50 Prozent erhöht hat. Jede:r vierte IT-Verantwortliche (24 %) geht sogar von einer Verdopplung aus.
Viele Organisationen kämpfen mit der Kehrseite des Wachstums. Daten-Silos, Sicherheitsbedenken und zunehmende Compliance-Anforderungen machen es schwieriger, die richtigen Insights zum richtigen Zeitpunkt zu gewinnen. In Deutschland wird die Situation besonders kritisch gesehen: Ein Drittel der Befragten (33 %) empfindet das wachsende Datenvolumen als Belastung – deutlich mehr als beispielsweise im Vereinigten Königreich (19 %) und in Frankreich (22 %). 66 Prozent der Befragten geben an, dass die Datenflut ihr Cybersicherheitsrisiko in den letzten drei Jahren erhöht hat, was in etwa auch dem wahrgenommenen Risiko in Frankreich (71 %) und im Vereinigten Königreich (67 %) entspricht.
Compliance: Vom Kostentreiber zur strategischen Chance
Parallel zum Datenwachstum steigt auch der Compliance-Druck. 68 Prozent gehen davon aus, dass die Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen in den kommenden drei Jahren weiter zunehmen werden. Über die Hälfte der Befragten (53 %) äußert konkrete Sorgen vor möglichen Strafen.
Doch die Umfrage zeigt auch eine positive Perspektive: 71 Prozent der Unternehmen sehen in einer konsequenten Compliance einen echten Wettbewerbsvorteil. „Unternehmen verstehen regulatorische Konformität nicht nur als Pflicht, sondern als Chance – zur Differenzierung, zur Stärkung des Vertrauens bei Kund:innen und Partnern sowie als Basis für nachhaltigen Markterfolg“, sagt Petra Jenner. Knapp drei Viertel der Befragten (73 %) sagen, dass Compliance ihnen und ihren Kund:innen hilft, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Künstliche Intelligenz: Ambition trifft auf Realität
Eine weitere zentrale Erkenntnis der Umfrage betrifft den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Vier von zehn Befragten (42 %) sagen, dass sie aktuell an eigenen KI-Projekten arbeiten – ein deutliches Signal für technologische Aufgeschlossenheit und Innovationsdruck. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, dass die Umsetzung stockt. Mehr als ein Drittel (35 %) bezeichnet KI selbst als eine der Hauptursachen für das wachsende Datenvolumen. Fast die Hälfte (46 %) befürchtet eine künftig unverwaltbare Datenexplosion durch KI.
Besonders kritisch ist der Blick auf rechtliche Rahmenbedingungen: Nur 32 Prozent der Befragten fühlen sich sehr sicher, dass ihre KI-Prozesse mit Vorgaben wie der DSGVO konform sind. Zudem sieht fast die Hälfte (45 %) in schlechter Datenqualität einen erheblichen Nachteil im Wettlauf um den Einsatz von KI.
Datenstrategie: Hohe Erwartungen treffen auf geringe Strukturen
Die Potenziale von Daten sind unbestritten. Produktivitätssteigerung (41 %), technologische Entwicklungen (40 %) und Effizienzgewinne (39 %) zählen zu den wichtigsten Treibern für den verstärkten Einsatz datengetriebener Ansätze. Externe Einflüsse wie zunehmender Wettbewerbsdruck, wirtschaftliche Unsicherheiten und komplexe Marktbedingungen verstärken die Notwendigkeit, datengetrieben zu arbeiten. Hinzu kommt: Viele IT-Entscheider:innen berichten, dass die Nachfrage nach datenbasierten Entscheidungsgrundlagen zunehmend direkt vom Vorstand kommt. Das Top-Management fordert datengetriebene Einblicke ein und verstärkt so den Druck auf IT-Abteilungen, tragfähige Strategien und eine leistungsfähige Dateninfrastruktur bereitzustellen.
Trotzdem fehlt es in vielen Organisationen an klaren Konzepten und Verantwortlichkeiten. Fast jeder Vierte (39 %) der befragten IT-Entscheidungsträger:innen in Deutschland gibt an, über keine wirksame Datenstrategie zu verfügen. Gleichzeitig sind 77 Prozent der Ansicht, dass schlechte Daten ein Risiko für ihr Unternehmen sein können. Das Bedürfnis nach datenbasierter Entscheidungsfindung ist da – doch der Weg dorthin bleibt für viele unklar.
„Die Umfrage zeigt: Unternehmen sehen die aus Daten gewonnenen Insights als strategischen Schlüssel – doch mangelnde Qualität, fehlende Strategien und wachsende Risiken bremsen das Potenzial aus“, ergänzt Petra Jenner. „Wer heute in Governance, Compliance und eine solide Datenbasis investiert, schafft die Grundlage, um Innovationen wie KI erfolgreich und sicher zu nutzen“, so Jenner abschließend.
Weitere Einblicke zum Thema liefert auch der globale Splunk-Report „Die neuen Regeln des Datenmanagements“.
Fachartikel

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025

Zweifelhafte Datensätze im Dark Web: Warum Combolists und ULP-Dateien oft keine verlässlichen Hinweise auf Sicherheitsvorfälle liefern

Ransomware-Gruppe BERT attackiert Unternehmen in Asien und Europa auf breiter Front

Streamen Sie Red Sift-Telemetriedaten an Sentinel, Splunk und mehr mit Event Hub
Studien

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht

Splunk-Studie: Datenflut bedroht Sicherheit und bremst KI – Deutsche Unternehmen im Spannungsfeld von Informationsexplosion und Compliance

Neue CSC-Umfrage: Überwältigende Mehrheit der CISOs rechnet in den nächsten drei Jahren mit einem Anstieg der Cyberangriffe

Accenture-Studie: Unternehmen weltweit kaum gegen KI-basierte Cyberangriffe gewappnet
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
