
Gamification ist das Mittel der Wahl, um das Engagement und die Motivation von Mitarbeitern in der Cybersicherheitsschulung zu steigern. Online-Spiele dienen primär der Unterhaltung und bieten Vorteile wie gesteigerte kognitive Leistung und emotionale Stabilität. Gamification hingegen integriert spielerische Elemente in berufsbezogene Schulungskontexte. Durch die Einbindung von Punkten, Abzeichen und Ranglisten wird das Lernen unterhaltsamer und ansprechender gestaltet.
Gamification-basierte Trainingsprogramme führen die Teilnehmer durch verschiedene Module. Diese Einheiten bilden Aspekte der Cybersicherheit wie physische Sicherheit, Phishing und Passwortschutz ab. Jedes Modul ist dabei kurz und interaktiv gestaltet, was das Lernen fördert und gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Teilnehmer hält. Die spielerischen Herausforderungen ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Fortschritte sofort zu sehen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Untersuchungen zeigen, dass Cybersicherheit über Gamification vermittelt, nicht nur interessanter, sondern auch effektiver ist. Gamifizierte Schulungen motivieren, steigern die Produktivität und fördern das Engagement der Mitarbeiter. Die grundlegenden psychologischen Bedürfnisse der Mitarbeiter nach Kompetenz, Autonomie und Verbundenheit werden erfüllt, was zu einem positiven Arbeitsumfeld führt.
Die wesentlichen Vorteile der Gamification in der Cybersicherheitsschulung
- Verbesserung der Motivation: Spielerische Elemente machen das Training unterhaltsamer und steigern die intrinsische Motivation der Mitarbeiter. Dies führt zu höherer Produktivität und Engagement.
- Besseres Leistungsfeedback: Durch sofortiges Feedback können Mitarbeiter ihre Fortschritte verfolgen und sich kontinuierlich verbessern. Ranglisten und Abzeichen fördern eine leistungsorientierte Kultur.
- Erlernen neuer Gewohnheiten: Gamification unterstützt die Bildung von Gewohnheiten durch spielerische und interaktive Aktivitäten, was langfristige Verhaltensänderungen begünstigt. Eine risikofreie Umgebung ermöglicht es den Lernenden, Erfahrungen zu sammeln und aus Fehlern zu lernen.
Gamification ist das ideale Werkzeug, um das Engagement und das Wissen der Mitarbeiter in Cybersicherheitsprogrammen zu fördern. Lernen wird dadurch unterhaltsamer, effektiver, motivierender und produktiver. Zudem wird eine positive Lernumgebung geschaffen. Die Integration von spielerischen Elementen in Schulungsprogramme ist der Schlüssel zu einer effektiven Vermittlung von Cybersicherheitswissen und langfristigen Verhaltensänderungen. So können Sicherheitslücken sowohl schneller erkannt und vermieden werden als auch die Sicherheitskultur des Unternehmens gestärkt werden.
Von Anna Collard, SVP für Content-Strategie und Evangelist Afrika bei KnowBe4
Fachartikel

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?

Google Chrome stopft Verlaufslücke: Violette Linkanzeige wird überarbeitet

Chinesische Hackergruppe nutzt Schwachstellen in Ivanti-VPNs für gezielte Angriffe auf Netzwerke
Studien

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit

BSI veröffentlicht Studie zu Krankenhausinformationssystemen (KIS) und medizinischen Austauschformaten
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
