
Während allmählich die Ausgangsbeschränkungen gelockert und immer mehr Mitarbeiter wieder zu ihrem gewohnten Arbeitsplatz ins Firmenbüro zurückkehren, wachsen die Sorgen um die IT-Sicherheit. Denn wenn Mitarbeiter zurück ins Büro kommen, dann steigt auch die Gefahr von unentdeckten Cyberbedrohungen, die sich ihren Weg vom Home Office-Gerät ins Firmennetzwerk bahnen. Ransomware sehen Unternehmen bei der Rückkehr ihrer Mitarbeiter ins Büro als größte Bedrohung an. Die meisten der 519 B2B Entscheider aus Deutschland stufen diese Bedrohung in einer Umfrage von YouGov im Auftrag von SentinelOne als Größte ein. Auf den weiteren Plätzen folgen Verstöße gegen die DSGVO mit 17 und Datendiebstahl mit 16 sowie Spyware mit 10 Prozent.
Neben dem Eindringen von Malware ins Firmennetzwerk sorgen sich die Befragten vor allem um die Synchronisation von Firmenlaptops und anderen Geräten (15 Prozent) und um die vielen verpassten Updates, die dann erst einmal ausgeführt werden müssen (10 Prozent).
„Endgeräte sind und bleiben eine Gefahr für Unternehmen, vor allem jetzt, da sie monatelang fast ungeschützt für allerlei Aktivitäten im Netz genutzt wurden. Cyberkriminelle wissen um diese Schwächen und nutzen diese gnadenlos aus. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen sich dessen bewusst sind. Nun müssen sie auch entsprechend reagieren, indem sie in Lösungen zum Endgeräteschutz investieren,“ sagt Matthias Canisius, Regional Director DACH bei SentinelOne.
Vor allem verpasste Patches und Updates führen dazu, dass die Home Office-Geräte zu trojanischen Pferden für Malware werden. Denn nur 47 Prozent der Befragten schützen ihre Firmengeräte mit einer Antivirensoftware, immerhin 38 Prozent nutzen eine Cloud-Firewall, 13 Prozent wissen es nicht oder haben gar keinen Schutz für ihre Geräte.
Zur Absicherung von Home Office-Mitarbeitern sollten IT-Sicherheitsabteilungen die folgenden sieben Sicherheitshinweise beachten: Sie sollten alle Mitarbeiter auf Security Awareness trainieren, niemandem vertrauen (schon gar keinem Internet-Traffic), eine Mehrfaktor Authentifizierung implementieren, alle Anwendungen regelmäßig patchen, Threat Intelligence automatisieren, Log-Informationen analysieren und Notfallpläne bereithalten.
Die Umfrage wurde im Mai 2020 unter 519 B2B Entscheidern durchgeführt.
Fachartikel

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern

Schlüsselfaktoren für das Engagement im Bereich Managed Detection and Response (MDR)

Setzen Sie die Datensicherheit Ihres Unternehmens nicht aufs Spiel
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit

PwC Deutschland – Corporate Security Benchmarking Survey
