
Rat der EU-Innenminister beschließt Cyber Resilience Act / Verbindliche Cybersicherheitsanforderungen gelten künftig für alle vernetzten Geräte
Der Rat der EU-Innenminister hat heute den Cyber Resilience Act (CRA) beschlossen. Damit stärkt die Europäische Union die Cybersicherheit weiter, gerade im Alltag der Menschen. Nach den neuen Regelungen des CRA werden erstmals verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für alle vernetzten Geräte gelten – etwa per App gesteuerte Kaffeemaschinen, Smart-Watches oder intelligente Babyphones. Bisher gibt es solche IT-Sicherheitsanforderungen nur für einzelne Produktkategorien.
Der CRA gibt vor, dass künftig alle vernetzen Produkte das CE-Kennzeichen tragen müssen. Das CE-Kennzeichen vermittelt nach außen, dass das vernetzte Produkt einen hinreichenden Schutz vor Cybergefahren gewährleistet. So können Verbraucher auf einen Blick erkennen, dass das Produkt auch unter Cybersicherheitsgesichtspunkten geprüft wurde.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Vernetzte Produkte erleichtern unseren Alltag. Aber sie können auch von Kriminellen ausgenutzt werden. Deshalb müssen sie sicher sein. Man muss sich darauf verlassen können, dass ein vernetztes Gerät, das man bei sich trägt oder zu Hause hat, kein Sicherheitsrisiko ist. Mit dem Cyber Resilience Act heben wir die Cybersicherheit in Europa auf ein neues Niveau. Davon werden Verbraucher genauso profitieren wie die Wirtschaft. Sie werden in Zukunft anhand des vertrauten CE-Kennzeichens mit einem Blick erkennen können, dass ein vernetztes Gerät wesentliche Cybersicherheitsanforderungen erfüllt. Das bewährte CE-Kennzeichen steht damit nun auch für Sicherheit gegen Cyberbedrohungen.“
Die neuen Regelungen nehmen alle beteiligten Wirtschaftsakteure in die Pflicht. Dies betrifft Hersteller, Importbetriebe und den Handel. Sie müssen künftig sicherstellen, dass die von ihnen vertriebenen Produkte den Cybersicherheitsanforderungen genügen und mit einem CE-Kennzeichen ausgewiesen sind. Darüber hinaus müssen Hersteller künftig IT-Schwachstellen und Cybervorfälle an eine zentrale Meldestelle melden und regelmäßig Sicherheitsupdates anbieten.
Für den Cyber Resilience Act ist ein Übergangszeitraum von drei Jahren vorgesehen. Spätestens dann müssen auf dem Markt vertriebene Produkte die neuen Cybersicherheitsanforderungen erfüllen und dies mit einem CE-Kennzeichen dokumentieren. Andere Verpflichtungen des CRA wie zum Beispiel die Meldepflicht der Hersteller bei Kenntnis von ausgenutzten IT-Schwachstellen werden bereits in 21 Monaten gelten.
Trotz der kurzen Übergangsfristen ist die deutsche Wirtschaft auf die neuen Regelungen gut vorbereitet. Denn die Hersteller können sich mit dem IT-Sicherheitskennzeichen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik bereits jetzt die Einhaltung der Cybersicherheitsanforderungen freiwillig auszeichnen lassen. Das IT-Sicherheitskennzeichen wurde in Deutschland bereits 2021 mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 eingeführt.
Die Verordnung geht maßgeblich auf die unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 erzielten Ratsschlussfolgerungen zur Cybersicherheit vernetzter Geräte zurück.
Fachartikel

McDonald’s: Schwache Zugangsdaten legen 64 Millionen Bewerbungen offen

FoxyWallet: Über 40 schadhafte Firefox-Erweiterungen tarnen sich als Krypto-Tools

SAP-Patch-Tag im Juli 2025: Rekordzahl an Patches und kritische Deserialisierungslücken

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025
Studien

PwC-Studie: Compliance neu denken – Tempo schlägt Bürokratie

Cohesity-Studie: Mensch bleibt größtes Sicherheitsrisiko in der IT

IT-Security-Fachkräfte: Schlüsselrolle für die digitale Sicherheit der Zukunft

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
