
Die Sicherheitsforscher von Check Point haben eine brisante Schwachstelle in WhatsApp entdeckt, die es ermöglicht, scheinbar vertrauenswürdige Nachrichten zu manipulieren und gefälschte Nachricht im Namen eines unbeteiligten Nutzers zu verschicken. Böswillige Akteure könnten über diese Schwachstelle beispielsweise eine bereits gesendete Antwort nachträglich verändern, sodass sie wie eine legitime Nachricht des Absenders wirkt. In einem Gruppenchat könnten sie wiederum gefälschte Nachrichten verbreiten, selbst wenn die zitierte Person kein Mitglied der Gruppe ist.
Diese Schwachstelle bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen Betrug und untergräbt das Vertrauen in Messenger, das ihnen täglich entgegengebracht wird. Kevin Bocek, VP Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi, erklärt dazu: „Der Umstand, dass WhatsApp-Chats gefälscht werden, stellt ein großes Problem für die Zukunft dar: Wir müssen darauf vertrauen können, dass Maschinen, die rund um die Uhr für uns arbeiten, wie unsere Smartphones sicher sind sowie darauf, dass das Internet vertrauenswürdig und privat ist. Es ist einfach, sich vorzustellen, wie die Fähigkeit, unsere Freunde und Familienmitglieder zu imitieren, Schaden verursacht. Es könnte den Kriminellen erlauben, uns dazu zu bringen, alle möglichen Dinge zu tun, und nicht nur Chats, sondern das Vertrauen in alles zu untergraben – von der Art, wie wir Bankgeschäfte tätigen, bis hin zu der Art, wie wir einkaufen.“
„Dies ist eine schwerwiegende Schwachstelle, die auf dem Missbrauch von Maschinenidentitäten beruht – das heißt, den Verschlüsselungsschlüssel und digitalen Zertifikaten, die Privatsphäre und eine Authentifizierung zwischen unseren Geräten, Anwendungen und Clouds ermöglichen. Ohne sie wären wir nie in der Lage, sicher zu kommunizieren, aber leider zeigt diese Schwachstelle genau, wie sie missbraucht werden können und dass Maschinenidentitäten der am wenigsten verstandene Teil der Cybersicherheit sind. Schlimmer noch, wir als Verbraucher können nichts gegen diesen Fehler tun“, so Bocek weiter. „Es liegt an den Unternehmen sicherzustellen, dass sie die Identitäten alle ihrer Maschinen schützen und wie sie genutzt werden, um diese Schwachstellen und Exploits zu verhindern. Wie können wir sonst sicher sein, mit wem wir wirklich reden, mit wem wir Bankgeschäfte tätigen oder von wem wir etwas kaufen?“
Weitere Informationen zum Vorfall:
https://research.checkpoint.com/fakesapp-a-vulnerability-in-whatsapp/
Mehr über Venafi erfahren Sie hier:
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
