
Stormshield, europäischer Cybersicherheitsanbieter, kündigt heute seine neue IPS-Firewall und UTM-Appliance an. Das neue Modell SN1100 richtet sich an mittelständische Organisationen und Unternehmen mit mehreren Standorten und komplexen Infrastrukturen. Es bietet das Leistungsniveau, das für die verstärkte Nutzung von Cloud-basierten Anwendungen, den Einsatz mehrerer VPN-Tunnel oder die Einrichtung von SD-WAN-Infrastrukturen erforderlich ist.
Die exponentielle Entwicklung der Technologien geht Hand in Hand mit der Veränderung der Sicherheitsanforderungen. Diese sollten Unternehmen besser antizipieren. Die Migration in die Cloud, der massive Anstieg der benötigten Bandbreite, die Einführung des „Internet der Dinge“ und die verstärkte Segmentierung sind alles Themen, mit denen sich CIOs zunehmend auseinandersetzen müssen.
Dank seiner starken technischen Ausstattung liefert das neue SN1100 aus der Stormshield-Network-Security-Reihe (SNS) die Antwort auf genau diese Probleme. Zusätzlich zum 10-Gbps-Glasfaseranschluss bietet die neue Firewall eine Netzwerkmodularität, die für eine hohe Portdichte bei gleichzeitiger Senkung der damit verbundenen Kosten sorgt. Die Ergänzung um eine redundante Stromversorgung in Verbindung mit der Hochverfügbarkeitsfunktion des Gerätes gewährleistet zudem eine höhere Netzwerkresilienz und Dienstkontinuität im Fall eines Strom- oder Hardware-Ausfalls.
Diese Modularität der Stormshield-Network-Security-Produktfamilie sorgt für eine optimierte ROI und ermöglicht es Unternehmen, die eigene IT-Infrastruktur gemäß Zero-Trust-Modellen fein zu segmentieren oder die Konnektivität an die Leistungsfähigkeit des Netzwerks anzupassen.
Die Highlights des Produktes:
- Firewall-Leistung: 45 Gbps.
- VPN-Leistung: 7,5 Gbps.
- Anschlussmöglichkeiten: 8 RJ45-Ports als Standard, Kupfer- und SFP-Glasfaserschnittstellen (1GbE oder 10GbE) sowie 2 Netzwerk-Erweiterungsmodule verfügbar.
- Redundantes, hochverfügbares Netzteil.
Stormshield SN1100 – Quelle: Stormshield
Fachartikel

Verborgene Gefahr in der Cloud: Schwachstelle in AWS-Organisationen ermöglicht umfassende Kontrolle durch Angreifer

McDonald’s: Schwache Zugangsdaten legen 64 Millionen Bewerbungen offen

FoxyWallet: Über 40 schadhafte Firefox-Erweiterungen tarnen sich als Krypto-Tools

SAP-Patch-Tag im Juli 2025: Rekordzahl an Patches und kritische Deserialisierungslücken

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz
Studien

PwC-Studie: Compliance neu denken – Tempo schlägt Bürokratie

Cohesity-Studie: Mensch bleibt größtes Sicherheitsrisiko in der IT

IT-Security-Fachkräfte: Schlüsselrolle für die digitale Sicherheit der Zukunft

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
