
In den Prognosen fürs kommende Jahr thematisiert WatchGuard unter anderem die kennwortlose Windows-Authentifizierung sowie Cyberversicherungen
Wie immer zum Ende des Jahres haben sich die IT-Security-Experten von WatchGuard auch diesmal mit unterschiedlichen sicherheitsrelevanten Entwicklungen auseinandergesetzt, die das Potenzial haben, im kommenden Jahr für Wirbel zu sorgen. So gehen die Analysten des WatchGuard Threat Lab beispielsweise davon aus, dass Cyberkriminelle schnell Wege finden werden, die von Microsoft Windows ausgerufene, kennwortlose Authentifizierung auszuhebeln. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass die steigenden Kosten für Cyberversicherungen die Verbreitung einer starken Multifaktor-Authentifizierung (MFA) beim Remote-Zugriff auf Unternehmensressourcen massiv vorantreiben könnten.
Hinsichtlich der Wirksamkeit der von Microsoft initiierten digitalen Identitätsüberprüfung vertritt Corey Nachreiner, Chief Security Officer bei WatchGuard Technologies, eine klare Meinung: „Wir begrüßen zwar die Tatsache, dass Windows zur Validierung nicht länger auf Passwörter setzt, sind aber auch der Ansicht, dass die anhaltende Konzentration auf die Ein-Faktor-Authentifizierung für Windows-Anmeldungen lediglich die Fehler der Vergangenheit wiederholt.“ Bei Windows 10 und 11 ist mittlerweile eine komplett kennwortlose Authentifizierung mit Optionen wie Biometrie, Hardware-Token oder einer E-Mail mit einem Einmalkennwort (OTP) möglich – alles Faktoren, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich kompromittiert wurden. Entsprechend fällt das Urteil Nachreiners aus: „Microsoft hat verpasst, das Problem der digitalen Identitätsüberprüfung mit einer obligatorischen und nutzerfreundlichen Integration von Multifaktor-Authentifizierung wirklich zu lösen.“ Er rät Unternehmen grundsätzlich zur Kombination von mindestens zwei Authentifizierungsmethoden, beispielsweise in Form von Biometrie oder Token und Push-Freigabe auf dem Mobiltelefon, wobei ein verschlüsselter Kanal genutzt wird.
Versicherungsschutz nur bei vorhandener MFA-Lösung
Die Versicherungsbranche könnte den Trend zur Multifaktor-Authentifizierung 2022 zusätzlich massiv befeuern. Schließlich sind die ausgezahlten Leistungen zur Deckung von Schäden, die durch Ransomware-Angriffe entstehen, in jüngster Vergangenheit drastisch in die Höhe geschnellt. In Folge erhöhen die Anbieter nicht nur die Prämien, sondern nehmen ebenso die IT-Security-Vorkehrungen auf Unternehmensseite inzwischen gezielt unter die Lupe, bevor sie Versicherungsschutz gewähren. Organisationen, die 2022 nicht über die richtigen Sicherheitsmaßnahmen – einschließlich Multifaktor-Authentifizierung – verfügen, laufen laut Nachreiner also durchaus Gefahr, möglicherweise nicht die Cyberversicherung zu erhalten, die sie vielleicht gerne hätten – und schon gar nicht zum gewünschten Preis. Einem Bericht von S&P Global zufolge stieg die Schadensquote der Cyberversicherer im Jahr 2020 das dritte Jahr in Folge um 25 Prozentpunkte auf insgesamt mehr als 72 Prozent. Dadurch erhöhten sich die Prämien für eigenständige Cyberversicherungen um 28,6 Prozent und erreichten eine Gesamtsumme von 1,62 Milliarden US-Dollar.
Weitere Informationen und die vollständigen Prognosen des WatchGuard Threat Lab, einschließlich Videos, stehen online zur Verfügung: https://www.watchguard.com/wgrd-resource-center/cyber-security-predictions
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
