
DW-Bericht: Bundesland setzt auf Open-Source statt Microsoft & Co.
Die Diskussion um digitale Souveränität gewinnt in Europa erneut an Fahrt – vor allem vor dem Hintergrund der dominanten Rolle amerikanischer Tech-Giganten wie Microsoft, Amazon und Google. In vielen europäischen Behörden und Unternehmen kommt ohne deren Software kaum ein Rechner aus, und auch bei Cloud-Diensten haben US-Firmen die Nase vorn. Doch Schleswig-Holstein geht nun einen anderen Weg.
Wie aus einem Bericht der Deutschen Welle vom 20. Juni 2025 hervorgeht, plant das nördlichste Bundesland Deutschlands einen umfassenden digitalen Kurswechsel. Ziel ist es, sich schrittweise von den Abhängigkeiten gegenüber den großen US-Anbietern zu lösen – und stattdessen auf europäische und vor allem Open-Source-Lösungen zu setzen.
„Es gibt eine riesige Abhängigkeit“, sagt Jan Penfrat von der Organisation European Digital Rights (EDRi). Die Bürgerrechtsorganisation warnt seit Jahren vor der Konzentration digitaler Infrastruktur in der Hand weniger US-Konzerne. „Im Prinzip können diese Unternehmen heute darüber entscheiden, wie unser digitales Leben aussieht – und was auf unseren Geräten möglich ist und was nicht“, so Penfrat.
Abschied von Microsoft Office
In Schleswig-Holstein sind konkrete Schritte bereits in der Umsetzung. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter kündigte gegenüber der Deutschen Welle an, dass bis September 2025 die bisherigen Microsoft-Programme auf Behördenrechnern durch Open-Source-Alternativen ersetzt werden sollen. Statt Word, Excel oder Outlook sollen künftig LibreOffice, Thunderbird und Open-Xchange genutzt werden.
„Mit Open-Source-Lösungen können wir technologische Anforderungen der öffentlichen Verwaltung gezielt umsetzen und gleichzeitig unabhängiger werden“, betont Schrödter. Ein weiterer Vorteil: Der Quellcode ist öffentlich zugänglich und kann bei Bedarf angepasst werden – etwas, das bei proprietären US-Produkten nicht möglich ist.
Marktmacht und rechtliche Risiken
Die Dominanz amerikanischer Cloud-Anbieter bleibt auch europaweit ein kritischer Punkt. Laut einem Bericht der Bertelsmann Stiftung halten Amazon, Microsoft und Google gemeinsam fast 70 Prozent Marktanteil im europäischen Cloud-Geschäft. Der größte europäische Anbieter kommt hingegen lediglich auf zwei Prozent.
Hinzu kommt: Die Kontrolle über die Daten liegt oft nicht in europäischen Händen. Aufgrund von US-Gesetzen wie dem CLOUD Act oder dem FISA können amerikanische Behörden unter bestimmten Bedingungen auf Daten zugreifen – auch dann, wenn diese außerhalb der USA gespeichert sind.
Schleswig-Holstein will mit seiner Digitalstrategie nicht nur unabhängiger, sondern auch datenschutzkonformer werden – ein Modell, das für andere Bundesländer und europäische Staaten Schule machen könnte.
Fachartikel

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025

Zweifelhafte Datensätze im Dark Web: Warum Combolists und ULP-Dateien oft keine verlässlichen Hinweise auf Sicherheitsvorfälle liefern

Ransomware-Gruppe BERT attackiert Unternehmen in Asien und Europa auf breiter Front

Streamen Sie Red Sift-Telemetriedaten an Sentinel, Splunk und mehr mit Event Hub
Studien

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht

Splunk-Studie: Datenflut bedroht Sicherheit und bremst KI – Deutsche Unternehmen im Spannungsfeld von Informationsexplosion und Compliance

Neue CSC-Umfrage: Überwältigende Mehrheit der CISOs rechnet in den nächsten drei Jahren mit einem Anstieg der Cyberangriffe

Accenture-Studie: Unternehmen weltweit kaum gegen KI-basierte Cyberangriffe gewappnet
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
