Share
Beitragsbild zu Schlafwandelnder Sprachassistent

Schlafwandelnder Sprachassistent

Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse zum „Fake-Wake-Phänomen“

In einem gemeinsamen Projekt mit einem Forschungsteam der chinesischen Zhejiang Universität in Hangzhou haben Forschende des System Security Lab unter Leitung von Professor Dr. Ahmad-Reza Sadeghi an der TU Darmstadt das sogenannte „Fake-Wake-Phänomen“ systematisch untersucht. Dieses Phänomen führt bei gängigen Sprachassistenten dazu, ein abweichendes Wort als eigenes „Weckwort“ zu erkennen und auf vermeintliche Kommandos zu hören.

Das internationale Forschungsteam ist dabei auf neue Erkenntnisse gestoßen. Seine Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise, wie die Privatsphäre der Nutzenden stärker geschützt werden und Hersteller ihre Sprachassistenten noch sicherer machen können. Untersucht wurden die acht beliebtesten englischen und chinesischen Sprachassistenten im Hinblick auf das Fake-Wake-Phänomen.

Typischerweise hören Sprachassistenten aktiv die Umgebung nach ihren systemeigenen Weckwörtern wie „Alexa“, „OK Google“ oder ihren Markennamen ab, die sie aktivieren. Beim Fake-Wake-Phänomen erkennt der Sprachassistent falsche Weckworte, sogenannte „Fuzzy-Wörter“, z.B. aus Gesprächen oder Fernsehsendungen. Diese falsch erkannten Wörter kann ein Angreifer nutzen, um Sprachassistenten zu aktivieren, ohne die Nutzenden dabei zu alarmieren. Bisher konzentrierte sich die Forschung auf diese Quellen des Fake-Wake-Phänomens.

Dem Team um Prof. Wenyuan Xu, Dr. Yanjiao Chen und Prof. Sadeghi ist es erstmals gelungen, systematisch und automatisch eigene falsche Weckwörter zu generieren statt Audiomaterial zu durchsuchen. Die Erzeugung der Fuzzy-Wörter begann mit einem bekannten Anfangswort wie „Alexa“. Dabei hatten die Forschenden weder Zugriff auf das Modell, das die Weckwörter erkennt, noch auf den Wortschatz, der dem Sprachassistenten zugrunde liegt. Sie gingen auch der Frage nach, welche Ursachen zur Akzeptanz falscher Weckwörter führen.

Zunächst wurden die Merkmale ermittelt, die am häufigsten zur Akzeptanz der Fuzzy-Wörter beigetragen haben. Die entscheidenden Faktoren konzentrierten sich lediglich auf einen kleinen phonetischen Ausschnitt des Wortes. Aber auch falsche Wörter, die sich deutlich stärker von den echten Weckwörtern unterscheiden, konnten die Sprachassistenten aktivieren. Dabei spielten etwa Umgebungsgeräusche, die Lautstärke der Wörter sowie das Geschlecht des oder der Sprechenden kaum eine Rolle.

So konnten mit Hilfe genetischer Algorithmen und maschinellen Lernens mehr als 960 eigene Fuzzy-Wörter in Englisch und Chinesisch erzeugt werden, die den „Weckwortdetektor“ der Sprachassistenten aktiviert haben. Dies zeigt einerseits die Schwere des Fake-Wake-Phänomens und liefert andererseits die Grundlage für tiefere Einblicke in dessen Ursachen.

Das Phänomen kann abgeschwächt werden, indem der Weckwortdetektor mit den erzeugten Fuzzy-Wörtern neu trainiert wird. Dadurch kann der Sprachassistent genauer zwischen falschen und echten Weckwörtern unterscheiden. Auch Hersteller können mit den generierten Fuzzy-Wörtern vorhandene Modelle neu trainieren, um sie präziser und weniger angreifbar zu machen. Damit bieten die Forschungsergebnisse einen vielversprechenden Weg, um Datenschutz- und Sicherheitsprobleme in Sprachassistenten zu identifizieren, zu verstehen und zu entschärfen.

www.tu-darmstadt.de

 

Publikation:

https://arxiv.org/abs/2109.09958

FakeWake: Understanding and Mitigating Fake Wake-up Words of Voice Assistants

Abstract: In the area of Internet of Things (IoT) voice assistants have become an important interface to operate smart speakers, smartphones, and even automobiles. To save power and protect user privacy, voice assistants send commands to the cloud only if a small set of pre-registered wake-up words are detected. However, voice assistants are shown to be vulnerable to the FakeWake phenomena, whereby they are inadvertently triggered by innocent-sounding fuzzy words. In this paper, we present a systematic investigation of the FakeWake phenomena from three aspects. To start with, we design the first fuzzy word generator to automatically and efficiently produce fuzzy words instead of searching through a swarm of audio materials. We manage to generate 965 fuzzy words covering 8 most popular English and Chinese smart speakers. To explain the causes underlying the FakeWake phenomena, we construct an interpretable tree-based decision model, which reveals phonetic features that contribute to false acceptance of fuzzy words by wake-up word detectors. Finally, we propose remedies to mitigate the effect of FakeWake. The results show that the strengthened models are not only resilient to fuzzy words but also achieve better overall performance on original training datasets.

Cornell University

 

Bleiben Sie informiert!

  • Newsletter jeden 2. Dienstag im Monat
  • Inhalt: Webinare, Studien, Whitepaper
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden

Bleiben Sie informiert!

  • Newsletter jeden 2. Dienstag im Monat
  • Inhalt: Webinare, Studien, Whitepaper
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden