
Von der Kompromittierung von Konten bis hin zu Bedrohungen durch Insider – Obsidian bietet beispiellose Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen für SaaS-Anwendungen.
Sicherheitsteams haben verschiedene Überwachungslösungen eingesetzt und proaktive Maßnahmen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung implementiert, um ihre SaaS-Anwendungen zu schützen. Dennoch können fähige Angreifer verschiedene Techniken nutzen, um sich durch die Kompromittierung von Benutzerkonten einen ersten Zugang zu verschaffen – z. B. Brute-Force-Angriffe, die Wiederverwendung von Sitzungstoken, SIM-Austausch und sogenannte MFA-Fatigue-Angriffe – oder durch die Kompromittierung von Integrationen.
Obsidian Security ist die fortschrittlichste Lösung zur Erkennung von Bedrohungen, die für SaaS entwickelt wurde. Von Kontoübernahmen und Insider-Bedrohungen bis hin zu Gefährdungen der Lieferkette durch Dritte ermöglicht Obsidian die frühzeitige Erkennung, Untersuchung und Eindämmung von Bedrohungen, um die Exfiltration Ihrer sensiblen Daten zu verhindern.
- Verhindern Sie die Kompromittierung von Konten und decken Sie Querverbindungen zwischen miteinander verbundenen Anwendungen auf.
- Decken Sie Insider-Bedrohungen in Ihrer Umgebung auf, die unsichere oder böswillige Aktivitäten ausführen.
- Erkennen Sie Missbrauch bei der SaaS-Integration, um zu verhindern, dass Verbindungen zu Drittanbietern zu Einfallstoren für Angreifer werden.
- Passen Sie die Erkennung von Bedrohungen mithilfe der Obsidian Query Language (OQL) an Ihre Bedürfnisse an.
Datenblatt – freier Download
Fachartikel

KI vor Sicherheit: Alle Fortune-500-Konzerne setzen auf künstliche Intelligenz – Schutzmaßnahmen hinken hinterher

Gefahr aus dem Code: Hackergruppe Water Curse nutzt GitHub für Malware-Verbreitung

Jenseits der Checkliste: Warum Angreifer Ihre Fehlkonfigurationen lieben – und wie Sie sie stoppen können

Wie Sie eine Systemhärtung bestens in Ihr Windows 11 Rollout Projekt integrieren

Vom Aushängeschild zum Sicherheitsrisiko: Warum Ihre Website ein Angriffsziel ist
Studien

Studie: Mehrheit der Beschäftigten hält KI am Arbeitsplatz für überschätzt

NTT DATA-Studie: Mangelde Abstimmung im C-Level bei Einführung von GenAI

PwC-Studie: Künstliche Intelligenz vervielfacht Produktivität und steigert Gehälter deutlich

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
