Share
Beitragsbild zu Russische Cyberangriffe auf westliche Logistik: Deutsche Behörden warnen vor GRU-Einheit 26165

Russische Cyberangriffe auf westliche Logistik: Deutsche Behörden warnen vor GRU-Einheit 26165

21. Mai 2025

In einem gemeinsamen Sicherheitshinweis warnen der Bundesnachrichtendienst (BND), das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) vor gezielten Cyberangriffen durch den russischen Militärgeheimdienst GRU. Die Angriffe richten sich insbesondere gegen westliche Logistik- und Technologieunternehmen, die in die Lieferung humanitärer und militärischer Hilfsgüter an die Ukraine eingebunden sind.

Die Warnung ist Teil eines internationalen Joint Cybersecurity Advisory, das zusammen mit Partnerdiensten veröffentlicht wurde. Darin werden detailliert die Taktiken, Techniken und Vorgehensweisen (TTPs) der Angreifer beschrieben. Die Behörden geben außerdem konkrete Empfehlungen, wie sich Unternehmen gegen solche Angriffe wappnen können. Der vollständige Bericht ist online abrufbar unter: BSI-Link.

Im Zentrum der Angriffe steht die GRU-Einheit 26165, auch bekannt unter den Namen APT28, Fancy Bear oder Sofacy. Diese Cybergruppierung ist seit Jahren aktiv und wurde bereits mit Attacken auf den Deutschen Bundestag (2015), die US-Demokraten (2016) und die SPD (2023) in Verbindung gebracht.

Die Hacker nutzen unterschiedliche Methoden, um sich Zugang zu Netzwerken zu verschaffen. So nutzte APT28 im Jahr 2023 eine kritische Sicherheitslücke in Microsoft Outlook sowie gezielte Spear-Phishing-E-Mails. Im Jahr darauf verlagerten sich die Aktivitäten auf Brute-Force-Angriffe gegen deutsche Ziele.

Laut dem Bericht zielen die Operationen primär auf Infrastrukturknoten wie Flughäfen, Seehäfen, Bahnverbindungen und Grenzübergänge. In mehreren Fällen soll die GRU IP-Kameras in der Ukraine und benachbarten Staaten kompromittiert haben, um Hilfslieferungen auszuspähen und potenzielle Sabotageakte vorzubereiten.

Die deutschen Sicherheitsbehörden rufen betroffene Unternehmen und Organisationen eindringlich dazu auf, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und zu verstärken.

(1) Bei einem Brute-Force-Angriff versucht der Angreifer durch das Ausprobieren einer hohen Anzahl möglicher Kombinationen legitime Zugangsdaten zu erraten.

 

Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html


Teile diesen Beitrag: