
66 Prozent der befragten Experten glauben, dass Regierungen Technologieunternehmen nicht zwingen sollten, ihnen Zugang zu verschlüsselten Benutzerdaten zu gewähren.
Venafi gibt die Ergebnisse einer Umfrage unter 515 IT-Sicherheitsexperten über die Kompetenzen von Regierungsbeamten in der Cybersicherheit bekannt. Die Umfrage wurde vom 4. bis 9. August 2018 auf der Black Hat-Konferenz in Las Vegas durchgeführt.
Laut den Umfrageergebnissen sind 88 Prozent der Befragten der Meinung, dass alle Regierungsbeamten verpflichtet sein sollten, ein grundlegendes Training in der Cyber-sicherheit zu absolvieren. Darüber hinaus sind 66 Prozent der Ansicht, dass Regierungen Technologieunternehmen nicht dazu zwingen sollten, ihnen Zugang zu verschlüsselten Benutzerdaten zu gewähren.
„In den letzten Monaten haben wir gesehen, wie Regierungsvertreter auf der ganzen Welt Überwachungsgesetze vorgeschlagen haben“, erklärt Jeff Hudson, CEO von Venafi. „Zum Beispiel hat die internationale Allianz Five Eyes konsequent auf die Einführung vorgeschriebener Verschlüsselungs-Backdoors in privaten Technologiegeräten gedrängt. Sie scheinen nicht zu erkennen, dass die gleiche Verschlüsselungstechnologie, die Barrieren für die Strafverfolgung schafft, auch zum Schutz aller Arten von geheimen Informationen und anderer hochsensibler Regierungsdaten eingesetzt wird. Eine Hintertür klingt großartig, bis ein bösartiger Akteur den Schlüssel in den Händen hält – und den bekommen sie am Ende immer.“
Weitere Ergebnisse der Umfrage sind:
• Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten glauben, dass staatlich vorgeschriebene Hintertüren in der Verschlüsselung die Sicherheit von öffentlichen Wahlen beeinträchtigen.
• Nur ein Drittel (33 Prozent) glaubt, dass Regierungsvertreter die Cyberrisiken verstehen, von denen die physische Infrastruktur betroffen ist.
• Nur 37 Prozent der Umfrageteilnehmer glauben, dass Regierungsvertreter darüber hinaus auch die Cyberrisiken verstehen, die von der digitalen Infrastruktur ausgehen.
IT-Fachkräfte sind gegenüber Hintertüren skeptisch, weil die Regierungsvertreter das Problem falsch darstellen. Das FBI hat beispielsweise behauptet, dass die Verschlüsselung ein großes Problem für die öffentliche Sicherheit ist, da Strafverfolgungsbehörden häufig von Geräten ausgeschlossen werden, die mit kriminellen Aktivitäten verbunden sind.
Weiterführende Ressourcen
Results: Venafi Black Hat Survey – Cyber Literacy





Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Leitfaden zur Sicherheit von Operational Technology (OT)

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen
