
Podcast mit Wolfgang Huber, Regional Director Central Europe, Cohesity
Thema: Auf dem gesamten europäischen Kontinent fordern Vertreter von Politik und IT-Verbänden, dass Rechenzentren unabhängig von ihrer Größe als systemrelevante Infrastrukturen anerkannt werden. Die operative Resilienz spielt bei Stromausfällen eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen verfügen über solide Disaster-Recovery-Pläne für ihre Rechenzentren, die allerdings auf größere Ausfallszenarien ausgerichtet sind. Dabei handelt es sich um Notfallwiederherstellungspläne. Sie beschreiben im Detail, wie Unternehmen Datenverluste in ihrer kritischen IT Infrastruktur vermeiden und die Systemfunktionalität möglichst schnell wiederherstellen können. Was ich nicht wusste ist, dass kurze Stromausfälle, die über einen längeren Zeitraum immer wieder auftreten, ganz andere Anforderungen an die operative Resilienz stellen. Gleiches gilt für das Konzept, um sich auf solche Ereignisse einzustellen und vorzubereiten. Die Zeit ist knapp.
Fragen:
Vorab: Wolfgang, ich war schon einige Male in einem Rechenzentrum. Da war schon alles da! Warum sollte man „selbst“ noch etwas tun? Die Rechenzentrumbetreiber sind doch in der Pflicht! Das ist zu erbringende Dienstleistung. Bitte dazu nur um eine kurze Erklärung!
- Was können Firmen tun, um sich im Rechenzentrum auf Stromausfälle vorzubereiten?
- Welche Sicherheitsrisiken entstehen und wie kann man sie beheben?
- Was können Firmen tun, damit ihre kritischen Daten und Systeme weiter verfügbar bleiben?
- Was hat das Ganze mit Cohesity zu tun?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen

Passwort-Manager für MSP: Fünf wichtige Funktionen

Vorteile von SSO (Single Sign-on) für die IT-Sicherheit
Studien

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI

Studie zeigt: Passwörter sind bald passé
Whitepaper
Unter4Ohren

Unified-Endpoint Management und Mobile Threat Defense – die perfekte Ergänzung

Wie macht man SAP-Entwickler glücklich?

EZB Cyber Resilience Stress Test 2024: Wie resilient ist das europäische Bankensystem?

SAP RFC-Bausteine richtig absichern
