
Podcast mit Wolfgang Huber, Regional Director Central Europe, Cohesity
Thema: Auf dem gesamten europäischen Kontinent fordern Vertreter von Politik und IT-Verbänden, dass Rechenzentren unabhängig von ihrer Größe als systemrelevante Infrastrukturen anerkannt werden. Die operative Resilienz spielt bei Stromausfällen eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen verfügen über solide Disaster-Recovery-Pläne für ihre Rechenzentren, die allerdings auf größere Ausfallszenarien ausgerichtet sind. Dabei handelt es sich um Notfallwiederherstellungspläne. Sie beschreiben im Detail, wie Unternehmen Datenverluste in ihrer kritischen IT Infrastruktur vermeiden und die Systemfunktionalität möglichst schnell wiederherstellen können. Was ich nicht wusste ist, dass kurze Stromausfälle, die über einen längeren Zeitraum immer wieder auftreten, ganz andere Anforderungen an die operative Resilienz stellen. Gleiches gilt für das Konzept, um sich auf solche Ereignisse einzustellen und vorzubereiten. Die Zeit ist knapp.
Fragen:
Vorab: Wolfgang, ich war schon einige Male in einem Rechenzentrum. Da war schon alles da! Warum sollte man „selbst“ noch etwas tun? Die Rechenzentrumbetreiber sind doch in der Pflicht! Das ist zu erbringende Dienstleistung. Bitte dazu nur um eine kurze Erklärung!
- Was können Firmen tun, um sich im Rechenzentrum auf Stromausfälle vorzubereiten?
- Welche Sicherheitsrisiken entstehen und wie kann man sie beheben?
- Was können Firmen tun, damit ihre kritischen Daten und Systeme weiter verfügbar bleiben?
- Was hat das Ganze mit Cohesity zu tun?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
