
Mit Quantiles DoS Protection ermöglicht Radware die zuverlässige Erkennung und Blockierung von DDoS-Attacken, die sich gegen spezifische Kunden von Providern und Carriern richten. Solche Phantom Floods werden von vielen Lösungen nicht erkannt, weil sie in Netzwerken mit hoher Bandbreite nicht auffällig sind. Quantiles DoS Protection ist eine Erweiterung von Radwares DDoS-Lösung DefensePro und ermöglicht es Service Providern und Carriern, Phantom-Flood-Angriffe und Verkehrsanomalien, die bisher unentdeckt blieben, automatisch zu entschärfen.
Unter Verwendung innovativer Quantiles DoS-Algorithmen von Radware unterteilt die Lösung den eingehenden Datenverkehr automatisch in Segmente oder Quantiles. Mit dieser neuen granularen Erkennungsstufe können Service Provider und Carrier DDoS-Floods erkennen und stoppen, die im Verhältnis zur gesamten Bandbreite des Providers ein geringes Volumen aufweisen, die Anbindung einzelner Kunden oder Services aber sättigen können. Für Unternehmen entfällt durch diese automatisierte Funktion der kostspielige und komplexe Prozess der umfangreichen manuellen Konfiguration und laufenden Schwellenwertanpassung.
„Bislang waren Service Provider und Carrier gezwungen, beim Schutz großer Netzwerke Kompromisse einzugehen“, sagt Michael Gießelbach, Regional Manager DACH bei Radware. „Auf der einen Seite müssen sie das gesamte Netzwerk schützen, auf der anderen Seite müssen sie granularen Schutz für bestimmte Subnetze oder einzelne Hosts bieten. Manuell ist das kaum zu leisten. Mit unserer neuen Quantiles DoS Protection können sie jetzt das Beste aus beiden Welten in einer einfach zu bedienenden Lösung nutzen.“
Quantiles DoS Protection von Radware ermöglicht:
- Automatische Erkennung von Phantom Flood-Angriffen in großen Netzwerken mit anpassbarer Erkennungs-Empfindlichkeit.
- Sofortigen Schutz, indem es automatisch einen Footprint und eine Echtzeitsignatur für jeden Angriff erstellt.
- Reduzierung des operativen Aufwands und Einsparung von Kosten und Zeit Kosten und Zeit durch den Einsatz einer Plug-and-Play-Lösung mit intelligenten dynamischen Einstellungen, die die Systemkonfiguration vereinfachen.
Unentdeckte Phantom Floods können die Verfügbarkeit von Kundenanwendungen erheblich stören. Mit Quantiles DoS Protection bietet Radware Service Providern eine einfache Lösung für ein Problem an, das mit der steigenden Nachfrage nach 5G-Netzwerken, der zunehmenden Nutzung der Cloud und der Modernisierung von Anwendungen in Zukunft noch gravierender werden wird.
Fachartikel

Sind Daten Ihr schwächstes Glied?

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
