
Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat Qumulo ein FIPS 140-2-Zertifikat für Qumulo Secure TLS KDF verliehen.
FIPS 140-2 ist ein NIST-Standard, der für die Zulassung von kryptographischen Algorithmen sowie kryptographischen Modulen zum Einsatz kommt.
Bundesbehörden sowie viele Industriekunden unterliegen der Verpflichtung, ausschließlich FIPS 140-2-zertifizierte Geräte zu beschaffen. Diese Organisationen verlangen routinemäßig die Einhaltung der FIPS-Norm als standardisierte Methode zur Erfüllung ihrer individuellen Sicherheitsanforderungen.
Auf der Grundlage eines unabhängigen Labortests hat NIST das Zertifikat A1394 ausgestellt, nachdem verifiziert worden war, dass Qumulo Secure die Bundesanforderungen erfüllt. Qumulo Secure TLS KDF ist eine Komponente des kryptografischen Moduls von Qumulo Secure. Es bietet eine TLS v1.2 KDF-Implementierung für die Qumulo Core Software-Lösung.
„Ein entscheidendes Element von Qumulos Sicherheitsstrategie ist die Schaffung eines optimalen operativen sowie technischen Sicherheitsrahmens“, so Kathy Ahuja, VP Information Security, Qumulo. „Unser Sicherheitsprogramm verfolgt ein klares Ziel. Wir möchten unseren Kunden und Geschäftspartnern die Gewissheit geben, dass wir über die nötigen Verfahren und Protokolle verfügen, um die Privatsphäre, die Genauigkeit und die Zugänglichkeit ihrer Daten zu schützen.“
Darüber hinaus hat Qumulo jüngst das Qumulo Trust Center eingeführt, um transparent Informationen über seine Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien, die Verfahren und Abläufe bereitzustellen.
„Wir alle bei Qumulo sind verpflichtet, die Daten unserer Kunden als deren wertvollstes Gut optimal zu schützen“, so Bill Richter, CEO, Qumulo. „Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass Qumulo den höchsten Fokus auf Datenschutz, Sicherheit und Schutz legt.“
Fachartikel

KI vor Sicherheit: Alle Fortune-500-Konzerne setzen auf künstliche Intelligenz – Schutzmaßnahmen hinken hinterher

Gefahr aus dem Code: Hackergruppe Water Curse nutzt GitHub für Malware-Verbreitung

Jenseits der Checkliste: Warum Angreifer Ihre Fehlkonfigurationen lieben – und wie Sie sie stoppen können

Wie Sie eine Systemhärtung bestens in Ihr Windows 11 Rollout Projekt integrieren

Vom Aushängeschild zum Sicherheitsrisiko: Warum Ihre Website ein Angriffsziel ist
Studien

Studie: Mehrheit der Beschäftigten hält KI am Arbeitsplatz für überschätzt

NTT DATA-Studie: Mangelde Abstimmung im C-Level bei Einführung von GenAI

PwC-Studie: Künstliche Intelligenz vervielfacht Produktivität und steigert Gehälter deutlich

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
