
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) könnte die Produktivität von Beschäftigten vervierfachen – und ihre Gehälter um bis zu 56 Prozent erhöhen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC.
- KI macht Arbeitnehmer wertvoller
- KI-Kenntnisse auch in traditionellen Branchen immer wichtiger
- Praktische Fähigkeiten treten zunehmend an Stelle formaler Abschlüsse
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend unsere Arbeitswelt und führt zu signifikanten Veränderungen in Gehältern, Beschäftigungsmöglichkeiten und Produktivität. Arbeitnehmer mit KI-Kompetenzen profitieren von einer bemerkenswerten Lohnsteigerung, die global im Jahr 2024 bei 56 Prozent liegt, was eine Verdopplung gegenüber den 25 Prozent des Vorjahres darstellt. KI-Fähigkeiten werden für den Arbeitsmarkt somit immer wertvoller. Zudem wandelt sich das Anforderungsprofil in den Berufen, die besonders stark von KI betroffen sind, um 66 Prozent schneller als in anderen Bereichen.
Das sind einige der wichtigsten Ergebnisse des AI Jobs Barometer 2025 von PwC. In der Studie analysiert die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, wie sich der zunehmende KI-Einsatz auf Arbeitsplätze und Qualifikationen weltweit und in Deutschland auswirkt. Die diesjährige Studie basiert auf der Auswertung von fast einer Milliarde Stellenanzeigen aus 24 Ländern auf sechs Kontinenten.
Stärkerer Wert der Mitarbeiter durch KI
Ein zentrales Ergebnis der globalen Zahlen lautet: Durch KI werden Arbeitnehmer wertvoller, produktiver und können höhere Gehälter erzielen, wobei die Zahl der Arbeitsplätze sogar in den Bereichen steigt, die als am stärksten automatisierbar gelten.
Die Studie stellt fest, dass sich das Produktivitätswachstum seit der Verbreitung von GenAI im Jahr 2022 in den Branchen, die am stärksten von KI betroffen sind (z. B. Finanzdienstleistungen, Software-Publishing), fast vervierfacht hat und von 7 Prozent im Zeitraum 2018-2022 auf 27 Prozent im Zeitraum 2018-2024 gestiegen ist. Im Gegensatz dazu ist die Produktivitätswachstumsrate in den Branchen, die vermeintlich am wenigsten von KI betroffen sind (z. B. Bergbau, Gastgewerbe), global im selben Zeitraum von 10 Prozent auf 9 Prozent zurückgegangen.
Die Daten von 2024 zeigen, dass die am stärksten von KI betroffenen Branchen ein dreimal höheres Wachstum des Umsatzes pro Mitarbeiter verzeichnen als die am wenigsten betroffenen.
Neue Qualifikationsanforderungen durch KI
Auch wenn das Bild in Bezug auf Produktivität, Löhne und Arbeitsplätze überwiegend positiv ist, zeigt die Studie doch, dass sich Arbeitnehmer und Unternehmen an ein viel schnelleres Tempo des Wandels anpassen müssen. Die Qualifikationen, die Arbeitgeber suchen, ändern sich in Berufen, die am stärksten von KI betroffen sind, um 66 Prozent schneller als in Berufen, die am wenigsten betroffen sind. Im letzten Jahr betrug der Wert 25 Prozent. Auch in Deutschland zeichnet sich dieser Trend ab, wenn auch nicht ganz so stark ausgeprägt. So ist bei Berufen mit starkem KI-Einfluss die Dynamik bei Qualifikationsanforderungen um 36 Prozent höher als bei Berufen mit geringem KI-Einfluss.
Daniela Geretshuber, Chief People and Sustainability Officer bei PwC Deutschland, kommentiert: „KI verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch unser Verständnis von guter Führung. Es reicht nicht, Menschen auf Tools zu schulen. Es geht darum, sie für einen offenen, kreativen Umgang mit Technologie zu begeistern. Und sie dabei zu unterstützen, ihre persönlichen Stärken wirksam einzubringen. Dazu gehört auch die Befähigung, KI-gestützte Anwendungen verantwortungsvoll zu nutzen und deren Ergebnisse reflektiert einzuordnen. Genau hier setzen wir bei PwC Deutschland an – mit einer Weiterentwicklungskultur, die technologische und menschliche Kompetenz gleichermaßen fördert.“
Deutlich wird auch: Für Berufe mit hohem KI-Einfluss sind in Deutschland die formalen Anforderungen gesunken. Erforderten im Jahr 2019 noch 47 Prozent der KI-bezogenen Berufe einen Hochschulabschluss, waren es 2024 mit 41 Prozent etwas weniger. Wo KI unterstützend („AI augmented“) eingesetzt wird, verlangen Arbeitgeber in 45 Prozent der Inserate einen Hochschulabschluss – ein Rückgang um neun Prozentpunkte seit 2019. Und nur 36 Prozent der Stellen mit klarem KI-Fokus („Automated“) erfordern noch einen Hochschulabschluss. An die Stelle formaler Einstellungskriterien treten also zunehmend die konkreten KI-Fähigkeiten der Arbeitnehmer.
Armin von Rohrscheidt, Leader Workforce Transformation bei PwC Deutschland, sagt: „Die Bedeutung eines Hochschulabschlusses nimmt in stark KI-exponierten Berufen kontinuierlich ab. Während formale Bildungsabschlüsse früher oft als essenziell galten, entwickeln sich die Anforderungen nun in Richtung spezialisierter praktischer Fähigkeiten.“
Landwirtschaft, Freizeit und Bergbau mit stärkstem KI-Zuwachs
Die Studie analysiert das KI-getriebene Jobwachstum auch nach Branchen. Dabei steht die Landwirtschaft in Deutschland an der Spitze: Die Zunahme der Inserate für KI-unterstützte („AI augmented“) Jobs beträgt hier mehr als 200 Prozent im Zeitraum von 2019 bis 2024; bei Inseraten für Jobs mit reinem KI-Fokus („Automated“) waren es mehr als 100 Prozent. Beide Werte liegen weit über dem Durchschnitt für Deutschland über alle Branchen hinweg (KI-unterstützt: 58 Prozent; automatisiert: 26 Prozent). Auch in den Sektoren Freizeit und Kultur, Bergbau sowie Bildung liegen die Wachstumsraten jeweils deutlich über dem Durchschnitt. Das spiegelt die zunehmende Integration von KI in der Kreativwirtschaft, der Rohstoffgewinnung und dem digitalen Lernen wider.
Mit Blick auf den allgemeinen Stellenwert von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt deuten die Daten darauf hin, dass Unternehmen künstliche Intelligenz vor allem nutzen, damit die Beschäftigten mit der Technologie Mehrwert schaffen – statt einfach die Zahl der Arbeitsplätze zu reduzieren.
Petra Raspels, EMEA Workforce Leader, PwC Deutschland, resümiert: „KI hat das Potenzial, mehr Arbeitsplätze zu schaffen, als sie verdrängt, wenn sie als Wegbereiter für neue Formen der Wirtschaftstätigkeit eingesetzt wird und damit zudem dem Fachkräftemangel entgegenwirkt.“
Die Bedeutung von KI für Unternehmen
Wenn Unternehmen ihr Wachstum ankurbeln und die Chancen der KI nutzen wollen, müssen sie KI jetzt in den Mittelpunkt stellen. Aus der Studie lassen sich fünf Schlüsselmaßnahmen für Unternehmen ableiten:
1. Nutzen Sie KI für die unternehmensweite Transformation.
2. Behandeln Sie KI als Wachstumsstrategie, nicht nur als Effizienzstrategie.
3. Priorisieren Sie agentenbasierte KI.
4. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern, Fähigkeiten zu erwerben, mit denen sie die Leistung der KI optimal nutzen können.
5. Erschließen Sie das transformative Potenzial von KI durch den Aufbau von Vertrauen.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025

Zweifelhafte Datensätze im Dark Web: Warum Combolists und ULP-Dateien oft keine verlässlichen Hinweise auf Sicherheitsvorfälle liefern

Ransomware-Gruppe BERT attackiert Unternehmen in Asien und Europa auf breiter Front

Streamen Sie Red Sift-Telemetriedaten an Sentinel, Splunk und mehr mit Event Hub
Studien

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht

Splunk-Studie: Datenflut bedroht Sicherheit und bremst KI – Deutsche Unternehmen im Spannungsfeld von Informationsexplosion und Compliance

Neue CSC-Umfrage: Überwältigende Mehrheit der CISOs rechnet in den nächsten drei Jahren mit einem Anstieg der Cyberangriffe

Accenture-Studie: Unternehmen weltweit kaum gegen KI-basierte Cyberangriffe gewappnet
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
