
Überblick über den Leitfaden für den Bau und Betrieb von Rechenzentren
Seit 2016 gibt es die DIN EN 50600 – eine mehrere hundert Seiten umfassende, europaweit länderübergreifende Norm, die mit einem ganzheitlichen Ansatz Vorgaben für die Planung, den Neubau und den Betrieb eines Rechenzentrums macht. Prior1 bietet mit seiner überarbeiteten und erweiterten eFibel DIN EN 50600 einen Überblick über die Norm, deren Bestandteile sowie über allgemeine Ansätze, Methoden und konkrete Anforderungen. Interessierten erleichtert die eFibel den Einstieg in die komplexe Norm und ihre Vorgaben.
Die DIN EN 50600 bietet allen Fachleuten, die mit Rechenzentren zu tun haben, einen Überblick über die wesentlichen Aspekte und Kriterien, die bei der Planung und dem Betrieb eines Rechenzentrums und seiner Infrastrukturen berücksichtigt werden müssen. Dadurch leistet sie eine wertvolle Hilfestellung, auch wenn ihre Anwendung grundsätzlich freiwillig ist. Die Vorgaben der Norm sind in den letzten Jahren zu vertrauten und anerkannten Regeln in der Branche geworden. Noch in diesem Jahr erscheint eine überarbeitete Fassung der DIN EN 50600. In weiterer Folge wird sie in die ISO/IEC TS 22247 überführt und somit zum weltweiten Standard.
Aus DIN wird AHA
„Unsere DIN-Fibel gibt es schon einige Jahre. Wir haben sie jetzt überarbeitet und erweitert, damit sie allen aktuellen Erfordernissen ihrer Nutzer gerecht wird. Die DIN EN 50600 ist sehr umfangreich und in Normsprache verfasst. Sich in das Normwerk einzuarbeiten, erfordert einigen Aufwand. Wer sich einen ersten Überblick über verschiedene Teile der Norm verschaffen will oder einen leichten Grundlageneinstieg in dieses komplexe Thema sucht, ist mit der eFibel bestens bedient“, erklärt Tobias von der Heydt, Geschäftsführer bei Prior1. Die eFibel umfasst 69 Seiten Wissen von neun Rechenzentren-Experten, sodass für Nutzer bei geringerem Rechercheaufwand mehr Klarheit entsteht. „Für die konkrete Planung eines Rechenzentrums empfiehlt es sich aber, einen Experten heranzuziehen, der mit den detaillierten Vorgaben der Norm vertraut ist und so effizient bei der Umsetzung unterstützen und Sicherheit geben kann.“
Wertvoller Lösungsvorrat
Die DIN EN 50600 ist ein einheitliches, bald internationales, Bezugsystem und ein wertvoller Lösungsvorrat, auf den Unternehmen nicht verzichten sollten. Denn ihre Vorgaben helfen dabei, Rechenzentren zukunftsorientiert zu planen und zu bauen. „Der Druck auf Planer und Betreiber von Rechenzentren, diese maximal energieeffizient auszulegen bis hin zur Klimaneutralität, wird steigen. Die Norm kann hier als Orientierung herangezogen werden. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt und durch die Internationalisierung neue Impulse erfahren.“
Die eFibel zur DIN EN 50600 steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Fachartikel

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
