
Überblick über den Leitfaden für den Bau und Betrieb von Rechenzentren
Seit 2016 gibt es die DIN EN 50600 – eine mehrere hundert Seiten umfassende, europaweit länderübergreifende Norm, die mit einem ganzheitlichen Ansatz Vorgaben für die Planung, den Neubau und den Betrieb eines Rechenzentrums macht. Prior1 bietet mit seiner überarbeiteten und erweiterten eFibel DIN EN 50600 einen Überblick über die Norm, deren Bestandteile sowie über allgemeine Ansätze, Methoden und konkrete Anforderungen. Interessierten erleichtert die eFibel den Einstieg in die komplexe Norm und ihre Vorgaben.
Die DIN EN 50600 bietet allen Fachleuten, die mit Rechenzentren zu tun haben, einen Überblick über die wesentlichen Aspekte und Kriterien, die bei der Planung und dem Betrieb eines Rechenzentrums und seiner Infrastrukturen berücksichtigt werden müssen. Dadurch leistet sie eine wertvolle Hilfestellung, auch wenn ihre Anwendung grundsätzlich freiwillig ist. Die Vorgaben der Norm sind in den letzten Jahren zu vertrauten und anerkannten Regeln in der Branche geworden. Noch in diesem Jahr erscheint eine überarbeitete Fassung der DIN EN 50600. In weiterer Folge wird sie in die ISO/IEC TS 22247 überführt und somit zum weltweiten Standard.
Aus DIN wird AHA
„Unsere DIN-Fibel gibt es schon einige Jahre. Wir haben sie jetzt überarbeitet und erweitert, damit sie allen aktuellen Erfordernissen ihrer Nutzer gerecht wird. Die DIN EN 50600 ist sehr umfangreich und in Normsprache verfasst. Sich in das Normwerk einzuarbeiten, erfordert einigen Aufwand. Wer sich einen ersten Überblick über verschiedene Teile der Norm verschaffen will oder einen leichten Grundlageneinstieg in dieses komplexe Thema sucht, ist mit der eFibel bestens bedient“, erklärt Tobias von der Heydt, Geschäftsführer bei Prior1. Die eFibel umfasst 69 Seiten Wissen von neun Rechenzentren-Experten, sodass für Nutzer bei geringerem Rechercheaufwand mehr Klarheit entsteht. „Für die konkrete Planung eines Rechenzentrums empfiehlt es sich aber, einen Experten heranzuziehen, der mit den detaillierten Vorgaben der Norm vertraut ist und so effizient bei der Umsetzung unterstützen und Sicherheit geben kann.“
Wertvoller Lösungsvorrat
Die DIN EN 50600 ist ein einheitliches, bald internationales, Bezugsystem und ein wertvoller Lösungsvorrat, auf den Unternehmen nicht verzichten sollten. Denn ihre Vorgaben helfen dabei, Rechenzentren zukunftsorientiert zu planen und zu bauen. „Der Druck auf Planer und Betreiber von Rechenzentren, diese maximal energieeffizient auszulegen bis hin zur Klimaneutralität, wird steigen. Die Norm kann hier als Orientierung herangezogen werden. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt und durch die Internationalisierung neue Impulse erfahren.“
Die eFibel zur DIN EN 50600 steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick

KI-Boom: Tech-Konzerne könnten Emissionen ins Ausland verlagern
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
