
Verbändebündnis betont Bedeutung der Rechenzentren für Digitalisierung und Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele + Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, Bürokratie und langsame Energiewende bremsen die Branche jedoch aus
Rechenzentren sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland, sehen aber ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen und globalen Markt in Gefahr. Grund dafür sind nicht nur die bereits vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sehr hohen Stromkosten in Deutschland, sondern auch der zunehmende Fachkräftemangel und die noch immer zu stark auf analogen Prozessen beruhende Bürokratie. Ab 2027 sollen neue Rechenzentren klimaneutral ausgelegt sein. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen seien noch nicht ausreichend gegeben, wie die Verbände Bitkom, eco und GDA in einem gemeinsamen Positionspapier, das heute veröffentlicht wurde, darlegen. Insbesondere müsse die Energiewende drastisch beschleunigt werden, um die kontinuierliche Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien sicherzustellen. „Rechenzentren stehen im Zentrum der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Ohne hochleistungsfähige Rechenzentren und Telekommunikationsnetze können wir die notwendige Digitalisierung und Dekarbonisierung Deutschlands nicht vorantreiben“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Hintergrund: Das Gebiet Frankfurt/Rhein-Main ist mit einem der größten Internetknoten der Welt (DE-CIX) der bedeutendste Rechenzentrums-Standort in Europa und baut aufgrund des Brexits seine Position kontinuierlich aus. Auch Standorte wie Berlin gewinnen weiter an Bedeutung. Insbesondere der sogenannte Colocation- und Housing-Markt ist einer der wesentlichen Treiber des Wachstums. Colocation bezeichnet die Bereitstellung von Rechenzentrumskapazität für Betreiber von IT-Systemen. 2020 machten Colocation-RZs, die oft von mehreren Unternehmen genutzt werden, bereits 40 Prozent der RZ-Kapazität in Deutschland aus. Die von funktionsfähigen Rechenzentren abhängige Internetwirtschaft erwirtschaftet in Deutschland 2022 insgesamt voraussichtlich 195 Mrd. Euro. Bis 2025 wird sich das Marktvolumen der gesamten Internetwirtschaft auf ca. 245 Mrd. Euro erhöhen und 7 Prozent des deutschen BIPs ausmachen.
Wichtig ist, so die Verbände, die richtigen Weichen für diesen Weg zu stellen. Dazu gehört unter anderem:
- die Sicherung von Fachkräften, nicht nur aus dem IT-Bereich, sondern auch aus den Gebieten Strom- und Klimaversorgung. Rund 130.000 Vollzeit-Arbeitskräfte sind aktuell in der RZ-Branche beschäftigt und zusätzliche 80.000 Arbeitsplätze sind indirekt von Rechenzentren abhängig. Das prognostizierte Wachstum der RZ-Branche geht mit einem zukünftig noch höheren Bedarf an Fachkräften einher.
- eine Neudefinition, wann Rechenzentren als kritische Infrastruktur (KRITIS) gelten. Momentan dient als einziger Indikator die Größe, gemessen an der elektrischen Leistung der IT. Kommunale IT-Infrastruktur wie Stadtwerke sind jedoch häufig bei kleineren Rechenzentren angesiedelt. Die IT-Leistung darf deshalb nicht der einzige Indikator sein.
- die Priorisierung im Krisenfall: Vor dem Hintergrund der drohenden Energiekrise müssen systemrelevante IT-Infrastrukturen stärker berücksichtigt werden. Rechenzentren müssen bei der Aufstellung eines Energieverteilungsplans (Strom und Treibstoff) bei anhaltender Knappheit ebenso prioritär behandelt werden.
- die Digitalisierung und Beschleunigung von Genehmigungsprozessen: Hierzu sollte das Investitionsbeschleunigungsgesetz auf Rechenzentren ausgeweitet werden. Genehmigungsprozesse benötigen teilweise mehr als 12 Monate, während in anderen EU-Ländern Verfahren häufig in wenigen Wochen abgeschlossen werden. Dies führt zu einem erheblichen Wettbewerbsnachteil.
- die Förderung der Nutzung von Rechenzentrums-Abwärme: Wärmenetze älterer Generation müssen ertüchtigt, Abnahmeverpflichtung für städtische Energieversorger gesetzlich verankert werden. Insbesondere in Regionen mit hoher Rechenzentren-Kapazität könnten Rechenzentren maßgeblich zur kommunalen Wärmewende beitragen.
- Handlungsbedarf gibt es auch bei den hohen Stromkosten in Deutschland. “Nur wenn die Energiekosten im europäischen und internationalen Vergleich wettbewerbsfähig sind, kann Deutschland zum Top-Standort für Rechenzentren werden“, heißt es in dem Papier. Entscheidend ist zudem die schnelle Umsetzung der Energiewende. Insbesondere für hochverfügbare Rechenzentren sei die kontinuierliche Verfügbarkeit von Strom von enormer Bedeutung.
Das Positionspapier steht hier zum Download bereit: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Perspektiven-fuer-eine-nachhaltige-Rechenzentren-Wirtschaft-bis-2030
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
