Podcast mit Michael Tullius, Sales Director Germany, Exeon
Thema: Können Sie sich noch an den Werbeslogan „Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ erinnern? Heute heißt es: „Mein Machine Learning, meine KI, mein Deep Learning.“ Mit Machine Learning überlässt man einem Algorithmus eine Entscheidung zu treffen. Auf der gegenüberliegenden Seite steht KI. KI ist regelbasiert. Die Regeln für die Entscheidungsabfolge werden vom Menschen festgelegt. (Auszug aus dem Intro)
- Wieso bringt Machine Learning einen Mehrwert in der Cyber Security? Seid Ihr das ChatGPT der Security oder was meint Ihr denn mit maschinellen Lernen und KI?
- Wie bereits in der Einleitung erwähnt, behaupten viele, dass sie Machine Learning können bzw. einsetzen. Wie soll ein Kunde / potenzieller Interessent da noch unterscheiden können? Erkläre das bitte!
- Welche Dateninfrastrukturen braucht es und wie verbindet man diese mit ML zu einem Anwendungsfall?
Sie haben Fragen? Michael Tullius*, Sales Director, Exeon können Sie über Linkedin direkt ansprechen.
* Kontaktmöglichkeit über Linkedin
Weitere Informationen:
ExeonTrace vs. Konkurrenz
ExeonTrace mit/ohne SIEM
Warum ExeonTrace?
Wie funktioniert ExeonTrace – sehr gute Darstellung und Übersicht
ExeonTrace – Netzwerküberwachung für umfassende Cybersicherheit
Blog-Beitrag: Die Zukunft der Netzwerksicherheit: Prädiktive Analytik und ML-gesteuerte Lösungen
Bisherige Podcasts mit Exeon
Diese Netzwerküberwachungs-Plattform hebt die Cybersicherheit von Unternehmen auf ein komplett neues Niveau an
Thema: XDR (Extended Detection and Response) gilt aktuell als die „Eierlegende Wollmilchsau“. In Kombination mit EDR (Endpoint Detection and Response) ein unschlagbares Duo. So weit, so gut! So manche Aussage riecht nach Räucherkammer und ist trotzdem nicht haltbar.
Ist für eine NDR Plattform (Network Detection & Response) überhaupt noch Platz?!
Ob nun XDR, EDR oder NDR – eine Entscheidung ist oftmals nicht einfach. Erschwerend hinzukommen Aussagen wie: „Unsere XDR/EDR/NDR kann mehr und ist leistungsfähiger etc..“
- Ein etwas provokanter Einstieg ins Thema endet mit der ersten Frage: Wer braucht überhaupt noch NDR?! Ist es zeitgemäß?
- Michael, was macht den Unterschied eurer NDR zu anderen NDRs? *lol
- Software-Appliance, Hardware-Appliance …. Was macht den Unterschied aus?
- Keine Beeinträchtigung durch Verschlüsselung bzw. durch verschlüsselte Dateninhalte!? Das glaube ich nicht.
- Netzwerke sind ziemlich dynamisch. Kannst Du mir erklären was euer Alerting-System anders macht?
Network Detection and Response (NDR) in der modernen Security-Architektur
Thema: Im Gegensatz zu herkömmlichen Network Detection & Response (NDR) Lösungen verfügt ExeonTrace über eine schlanke Architektur, die durch KI-Algorithmen ergänzt wird. Diese intelligente Bedrohungserkennung nutzt Ihre bestehende Infrastruktur, sodass Sie nicht in zusätzliche Hardware investieren müssen. Da keine Appliances beteiligt sind, sind Bereitstellung und Wartung ein Leichtes. Außerdem erreichen Sie mühelos eine größere Skalierbarkeit.
- Wie muss / sollte ein Unternehmen seine Investitionen in die IT-Sicherheit ändern damit das weniger wird? Exeon-Lösungen kaufen – und das war´s?
- Warum ausgerechnet „die“ Software von Exeon? Es gibt doch viele andere Anbieter?
- Was macht ihr besser als Hardware-Anbieter? Was macht ihr besser als andere Software-Anbieter? Wie kann ich das messen? Wie kann ich das abschätzen? Wie vergleiche ich euch mit anderen?
- Wir sprechen hier immer nur von NDR. Wer kauft, wer interessiert sich noch für eine NDR-Lösung? Machen euch die XDR-Anbieter das Leben schwer? Hier hätte man eine „all-in-one-Lösung“ .
Music by BlueSwine