Podcast mit Eric Per Vogel, Senior Berater bei ADVISORI FTC GmbH
Außerdem: praxis- und projekterfahrener Trainer bei qSkills – einem der führenden IT-Schulungsunternehmen, wo er zahlreiche Trainings/Schulungen leitet wie z.B. „Komplexität in der digitalen Transformation und KI-Einführung erfolgreich bewältigen“ etc.
Thema: Wichtigkeit des Grundverständnisses von KI für Fach- und Führungskräfte
Ziel: Vermitteln, dass ein Grundverständnis von KI für Fachkräfte aller Bereiche wichtig ist, um die Relevanz und Auswirkungen von KI in ihrem Fachgebiet zu erkennen und um neue, fachspezifische Entwicklungen mitzugestalten.
- Was genau verstehen wir unter künstlicher Intelligenz und wie unterscheidet sich chatGPT von anderen KI-Systemen?
- Wann liefern chatGPT und ähnliche KI-Systeme tatsächlich nützliche Ergebnisse? Wie zuverlässig sind diese?
- Wie kann jemand, der nicht technisch versiert ist, KI-Anwendungen verstehen und nutzen? Gibt es Beispiele für intuitive KI-Tools, die keinen Programmieraufwand erfordern?
- Welche Schlüsselkonzepte sollten Fachkräfte verstehen, um die Fähigkeiten und Grenzen von KI sowie die potenziellen Kosten und Nutzen für ihre Bereiche zu bewerten?
- Wie können Fachkräfte mit ihrem spezifischen Know-how zur Entwicklung und Verbesserung von KI-Systemen beitragen?
Weitere Informationen:
KI-Systeme haben überlegene Fähigkeiten bei der Automatisierung, Datenanalyse, Mustererkennung. Sie können mit immer höherer Qualität selbständig Schlussfolgerungen ziehen und Entscheidungen treffen, um vorgegebene Ziele zu erreichen. Sie können während des Betriebs dazulernen, um ihre Leistung zu verbessern. KI wird immer öfter und mit beeindruckenden Resultaten eingesetzt, etwa bei der Verarbeitung von Bild/Sprache/Text in rechercheintensiven Bereichen wie Medizin/Recht/Forensik, bei der Kundenbetreuung, der Robotik, der Qualitätskontrolle oder der Prognose. Gleichzeitig erwachsen durch die KI auch neue Chancen und Risiken für die Rechts- und ITSicherheit. qSkills hat über 20 Jahre Erfahrung in IT-Expertentrainings mit hohem Praxisbezug, wir tragen unser „Q“ im Namen für „Qualität“. KI-Experten und zertifizierte Trainer, die über langjährige Projekt- und Praxiserfahrungen verfügen, vermitteln Use Case-basiert fundiertes Wissen zu Data Science, Machine Learning, Large Language Models, AI Security und Compliance. Qualifizierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg.
Schnelle Hilfe bei der richtigen Kurswahl? Telefon +49 (911) 80103-0 oder E-Mail senden
Einführung Prompt Engineering für Entscheider
In unserem Workshop AI102 Einführung Prompt Engineering für Entscheider werden die Teilnehmer in die Grundlagen von LLMs und Prompt Engineering eingeführt. Der Kurs richtet sich an nicht technische Fach- und Führungskräfte, die das transformative Potenzial von LLMs und deren Anwendungsmöglichkeiten erkennen und nutzen möchten.
Nach einer Einführung in die zentralen Begriffe und Konzepte werden verschiedene Prompting-Techniken vermittelt und anhand von praktischen Beispielen erläutert. Im weiteren Verlauf des Kurses werden unterschiedliche Anwendungsszenarien diskutiert und die Möglichkeiten und Limitationen von LLMs und Prompt Engineering aufgezeigt.
Inhalte (agenda): |
|
|
|
Einführung Large Language Models: Das können Sprachmodelle
Was bedeuten Entwicklungen wie Chat-GPT für mich und mein Unternehmen? Welches Potential bietet diese Technologie für mich und welche Risiken könnenentstehen, wenn ich diese Technologie verschlafe?
Im Executive Briefing A101 Einführung Large Language Models: Das können Sprachmodelle erhalten Führungskräfte und Entscheider komprimiertes Wissen zur Technologie der großen Sprachmodelle und ihrer Auswirkungen. Sie erfahren, was die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich für Ihr Unternehmen bedeuten und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben könnten.
Wir werden uns mit verschiedenen Use Cases und Anwendungsmöglichkeiten beschäftigen, um Ihnen einen umfassenden Überblick über das Potenzial dieser Technologie zu geben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, und der Kurs ist darauf ausgelegt, Ihnen in nur zwei Stunden die wichtigsten Informationen zu vermitteln.
Inhalte (agenda): |
|
|
|
KI als Risiko für die Cybersicherheit
Erfahren Sie, wie KI bereits bei Cyberangriffen eingesetzt wird und welche Bedrohungen sich daraus ergeben können. Sie erhalten einen aktuellen Überblick über Angriffsmethoden und technische Systeme, die mit KI-Unterstützung möglich sind. Darüber hinaus werden Ihnen konkrete Praxisbespiele erfolgreicher Cyberangriffe vorgestellt, bei denen KI zum Einsatz kam.
Der Workshop AI500 KI als Risiko für die Cybersicherheit bildet ein Verständnis für die Entwicklungen in der Gegenwart und der absehbaren Zukunft, durch welches die Teilnehmer überblicken und nachvollziehen können, welche Risiken heute und morgen durch KI für die Cybersicherheit bestehen.
Wir empfehlen die anschließende Teilnahme an dem inhaltlich darauf aufbauenden Modul AI501 KI als Chance für die Cybersicherheit.
Inhalte (agenda): |
|
|
|
|
Einführung in GRC für KI
Der Kurs AI600 Einführung in GRC für KI bietet eine Einführung in die Besonderheiten des Risikomanagements von KI Systemen im Kontext von Governance, Risk Management und Compliance (GRC). Die Teilnehmer lernen KI-System Risiken kennen und werden in das NIST AI Risk Management Framework (AI RMF) eingeführt, das diese Risiken addressiert.
KI-Systeme zeichnen sich durch ein komplizierteres Risikoprofil aus als herkömmliche IT-Systeme, insbesondere auch da sie häufig selbstständig Entscheidungen treffen können. Dieser Workshop beleuchtet die spezifischen Risiken von KI-Systemen und verortet sie innerhalb des umfassenderen GRC-Rahmens. Zusätzlich stellt der Kurs das AI Risk Management Framework (AI RMF) des National Institute of Standards and Technology (NIST) vor, welches speziell für das Management von KI-Risiken konzipiert wurde.
Während des Kurses werden die Teilnehmer mit den Schlüsselelementen und Methoden des Frameworks vertraut gemacht. Dies dient als Basis für spezialisierte Fortbildungen, die sich intensiver mit dessen einzelnen Komponenten und Praktiken auseinandersetzen.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt vorrangig auf den Bereichen G (Governance) und R (Risk) innerhalb des GRC-Rahmens. Das Thema C (Compliance), insbesondere im Kontext aktueller regulatorischer Änderungen in Deutschland und der EU, wird ausführlich im Kurs AI605 Regulatorische Grundlagen für effektive KI-Compliance behandelt.
Inhalte (agenda): |
|
|
|
|
Bisherige Podcasts mit qSkills:
Pentesting: Von den Besten lernen
Thema: Einen Pentest? Haben wir doch letztes Jahr erst gemacht! Wenn wir das hören, fragen wir genauer nach. Denn: An dieser Aussage ist oftmals sehr vieles fragwürdig und zeigt auf, dass der Begriff „Penetrationstest“ teilweise missverstanden oder missinterpretiert wird.
qSkills Security Summit 2023: Gipfeltreffen für IT-Experten und Führungskräfte
Podcast mit Birgit Jacobs von der qSkills GmbH & Co. KG, CEO und Gründer
Optimal vermitteltes und eingesetztes Wissen Made by qSkills – „Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen“
Als Qualifizierungsexperte bietet qSkills seit 2002 hochwertige Trainings, Kurse, Schulungen, Workshops, Seminare, themenübergreifende Kombinationsworkshops und maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte an.
Music by BlueSwine