
Neue Version des Code-Coverage-Tools mit weiteren Verbesserungen
Verifysoft Technology (www.verifysoft.com), Anbieter von Lösungen zur Steigerung der Softwarequalität, hat die neue Version 9.1.3 des Code-Coverage-Tools Testwell CTC++ veröffentlicht. Testwell CTC++ kann für die Messung der Testabdeckung auf dem Host sowie auf Embedded Targets genutzt werden. Die Lösung wird weltweit in verschiedensten sicherheitskritischen Branchen und Projekten zum Nachweis der Testabdeckung eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise die Luft- und Raumfahrt, das Automotive-Segment oder die Medizintechnik.
Einfachere Installation und Konfiguration
Die neue Version 9.1.3 von Testwell CTC++ bietet unter anderem mehr Kontrolle über die Benennung der Dateien mit Coverage-Daten. Durch die Möglichkeit der Nutzung individueller Dateinamen ist es deutlich einfacher, verschiedene Testdurchgänge zu unterschieden, die mit der gleichen ausführbaren Datei durchgeführt wurden. Von einer weiteren Neuerung profitieren vor allem Anwenderinnen und Anwender, die Testwell CTC++ unter Linux einsetzen: Wie für Windows bereits realisiert, sind die Pakete Host-Target und Bitcov nun auch für Linux direkt im Kernpaket für die Standard-Installation enthalten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer separaten Bereitstellung.
Auch auf Embedded-Geräten mit limitiertem Speicherplatz einsetzbar
Das Host-Target-Modul ermöglicht Analysen der Code Coverage auf Zielsystemen. Hierbei kann es sich sowohl um Embedded Targets als auch um andere Systeme mit unterschiedlichsten Betriebssystemen handeln. Einsetzbar für die Analyse der Testabdeckung ist Host-Target darüber hinaus auch auf Kernel-Anwendungen wie Treibern. Bei Bitcov handelt es sich um eine spezielle Variante des Host-Target-Moduls. Diese lässt sich zum Beispiel für sehr kleine Embedded Targets mit eng limitierten Speicher-Ressourcen einsetzen. Weitere Neuerungen in Testwell CTC++ beinhalten eine einfachere Installation, Konfiguration und Handhabung der Kompatibilitätsschicht Cygwin unter Windows sowie zusätzliche Detailverbesserungen.
„Als führendes Tool für die Test-Coverage-Analyse wird Testwell CTC++ beispielsweise in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt, in denen Zertifizierungen nach Normen und Standards wie DO-178C, ISO 26262, EN 50128, IEC 61508 oder IEC 60880 erforderlich sind“, erklärt Klaus Lambertz, Geschäftsführer der Verifysoft Technology GmbH. „Unser Anspruch ist es, die Lösung für unsere Kunden kontinuierlich weiterzuentwickeln und im Detail zu optimieren.“
Fachartikel

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Gesundheitswesen

Warum Unternehmensleiter die IT-Sicherheitsstrategie in ihren Geschäftsplan integrieren müssen

Fünf Gründe, warum sich die Ransomware-Situation seit WannaCry verändert hat

Digital Identity – Die Identität der Zukunft

Mit verstärkter Software-Architektur das Sicherheitsniveau der Arbeitsplätze erhöhen
Studien

Schwachstellen in Programmierschnittstellen kosten Unternehmen jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar

Studie: Multi-Cloud-Modelle kurbeln unternehmensweite Verschlüsselungsstrategien an

Studie: Die Einführung von künstlicher Intelligenz in Europa nimmt weiter zu, während die Governance hinterherhinkt

Studie: Unterstützt Ihr Datenmanagement die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens – oder steht es ihr eher im Weg?

Ergebnisse des Cloud-Monitor 2022 von KPMG: Cloud-Computing bietet mehr als nur Kosteneffizienz
Whitepaper

Hackergruppe Unit 221B bestätigt Genauigkeit von Deep Instincts Abwehr von Zero-Day- (>99%) und False-Positive-Bedrohungen (<0.1%)

Betrug durch Kontoübernahmen nimmt um 58 Prozent zu – „Jetzt kaufen, später zahlen“ boomt

Statusreport 2022: Rezession und Ukraine-Krieg beeinflussen IT-Budgets

Verfassungsschutzbericht 2021 vorgestellt: Steigende Zahl von Extremisten in fast allen Phänomenbereichen

Leitfaden: Angreifer zielen auf die Cloud und auf Ihre Schwachpunkte
Unter4Ohren

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Healthcare Sector: Über die Notwendigkeit einer Transformation

Mit verstärkter Software-Architektur das Sicherheitsniveau der Arbeitsplätze erhöhen

4 Jahre DSGVO – Privacy Engineers gesucht

Wie intelligent ist Threat Intelligence?
