
Mit den neuen Erweiterungen können Kunden den Sicherheitsstatus mobiler Workspaces der Mitarbeiter besser bewerten und managen. Neben bestehenden Integrationen mit CyberArk und Thycotic hat Tenable nun auch neue Access-Management-Plattformen wie Bomgar und BeyondTrust ergänzt. So können Kunden kontinuierliche Schwachstellenbewertungen ihrer unternehmenskritischen Systeme durchführen, ohne die Privatsphäre der Mitarbeiter zu beeinträchtigen.
„In der modernen Arbeitswelt können sich IT-Verantwortliche nicht länger auf traditionelle Sicherheitsmethoden verlassen, um Informationen zu den Geräten zu sammeln. Das gilt vor allem, wenn diese selten mit der Unternehmensumgebung verbunden sind. Angreifer können über diese blinden Flecken Einblick in sensible Unternehmensdaten gewinnen“, erklärt Dave Cole, Chief Product Officer, Tenable. „Mit den neuesten Funktionen des Mobile Agent Workforce in SecurityCenter 5.7 können Kunden die Geräte und Assets im Unternehmensnetzwerk besser verstehen und managen. Unser Ziel ist es, den Kunden innovative Funktionen bereitzustellen und den Sicherheitsteams die richtigen Lösungen zu geben, mit denen sie moderne Computing-Umgebungen sichern können.
Mit dem Support von Mobile Agent Workforce in SecurityCenter 5.7 erweitert Tenable die Funktionalitäten des Nessus Agents. Sie unterstützen Unternehmen dabei, komplexe Infrastrukturen sowie gemeinsame, doppelte IP-Adressbereiche bereitzustellen, die häufig in Heimnetzwerken oder öffentlichen Hotspots verwendet werden. Mit der eindeutigen Tracking-Kennung pro Agent erhalten SecurityCenter-Kunden einen besseren Überblick über alle Geräte, die schwer identifizierbar sind, da sich mobile Mitarbeiter und Remote Büros häufig mit mehreren Netzwerken verbinden und trennen. Mit aktiviertem Tracking gewährt SecurityCenter Einblick in den vorherigen aber auch den aktuellen Gerätestatus, egal von welchem Netzwerk aus ein Agent kommuniziert.
SecurityCenter 5.7 unterstützt ab sofort auch Access Management-Plattformen wie Bomgar und BeyondTrust: Dadurch können Nutzer privilegierte Zugangsdaten in Passwort-Depots speichern und diese automatisch während des Scans abrufen. Das gibt ihnen umfassenden Einblick in die Sicherheitslage eines Assets und stellt gleichzeitig sicher, dass sensible Passwörter kontrolliert, geprüft und in Scans einbezogen werden – ohne, dass sie dazu in SecurityCenter ergänzt oder gespeichert werden müssen.
„Es ist oft schwierig, die Zugriffsrechte zu erlangen, um ein System auf Schwachstellen zu überprüfen. Dies liegt daran, dass Sicherheits- oder Betriebsrichtlinien den Einsatz privilegierter Konten einschränken“, sagt David Cole. „SecurityCenter 5.7 unterstützt nun alle wichtigen Anbieter für privilegiertes Access-Management und kann zudem Agenten bereitstellen, die für tiefgehende Scans kein Benutzerkonto benötigen. So erfahren Sicherheitsteams die Details zu ihrem Gefährdungsgrad, ohne dafür die Berechtigungsnachweise umständlich managen zu müssen.“
Weitere Informationen zu SecurityCenter 5.7 auf unserer Webseite oder auf dem Tenable-Blog.
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt
