
Couchbase, Erfinder der weltweit ersten Engagement-Datenbank, kündigt mit Couchbase-Server 5.5 die neueste Version seiner Couchbase-Datenplattform an. Sie erlaubt die Leistungsstärke von SQL mit der Flexibilität von JSON und bietet somit vereinfachtes Anwendungs-management und operative Agilität. Mit neuen Funktionen, wie ANSI Joins, Eventing und Autonomous Operator für Kubernetes, können Unternehmen Anwendungen in Multi-Cloud-Umgebungen einfacher entwickeln und implementieren.
Die Couchbase-Datenplattform ermöglicht Unternehmen eine nahtlose Migration der Workloads von relationalen Datenbanken und eine raschere Implementierung von Anwendungen in Multi-Cloud-Umgebungen. Abgesehen von der Flexibilität, die zur Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO erforderlich ist, bieten die in die Plattform integrierten Enterprise-Security-Funktionen auch Verschlüsselung auf Feldebene zum Schutz sensibler Nutzerdaten.
Neue Funktionen und die damit verbundenen Vorteile von Couchbase Server 5.5 sind unter anderem:
Beispiellose Agilität und Flexibilität
ANSI Joins in N1QL: Die Couchbase-Datenplattform ist die einzige Plattform, die SQL erweitert und damit JSON-Daten nativ über N1QL-Anfragen unterstützt. N1QL verfügt jetzt über Support für ANSI Joins, was die Migration von Anwendungen aus relationalen Datenbanken zu Couchbase erleichtert.
Eventing: Eventing ist ein äußerst performanter und skalierbarer Dienst, der dafür sorgt, dass nutzerdefinierte Geschäftslogik in Echtzeit auf dem Server ausgelöst wird, wenn Anwendungsinteraktionen Veränderungen an Daten verursachen. Eventing ermöglicht einfache Entwicklung, Anwendung, Debugging und Pflege datengesteuerter Geschäftslogik von einer zentralisierten Plattform aus.
Beispiellose Leistung und reaktionsfähiges Anwendungsdesign
Index-Partition: Mithilfe der Index-Partition können Nutzer eine Vielzahl an Dokumenten indizieren und einen Index nach Bedarf horizontal skalieren. Das System segmentiert den Index durch Hash-Partition transparent über eine Reihe von Indexknoten und steigert so Leistung und Datenkapazität des Clusters.
Gesamtoptimierung: Seit der Einführung von N1QL hat Couchbase die Abfrage-Performance um Größenordnungen verbessert. Im Rahmen der Gesamtoptimierung nutzt die Suchmaschine die Indizes zur Ausführung der Gesamtkalkulationen, um die Abfrage-Performance um eine weitere Größenordnung zu verbessern.
Die Plattform mit der einfachsten Verwaltung
Autonomous Operator: Der Couchbase Autonomous Operator für Kubernetes sorgt für die Mobilität der Cloud und automatisiert bewährte betriebliche Verfahren für die Implementierung und Verwaltung der Couchbase Datenplattform.
Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien: Couchbase baut den Support seines Sicherheitsbereichs weiter aus, damit Unternehmen den steigenden Anforderungen an die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien, wie der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO), gerecht werden können. Die X.509-Zertifikatauthentifizierung wird, über den Zugriff auf zentrale Daten hinausgehend, auf Abfrage- und Suchdienste für alle SDKs erweitert.
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
