
Laut den Sicherheitsforschern von Radware benötigten die Betreiber des Dark.IoT-Botnets nur wenige Stunden, um Exploits der OMIGOD-Schwachstelle im OMI-Dienst (Open Management Infrastructure) von Microsoft Azure in ihr Botnet zu integrieren. Schon kurz nach der Veröffentlichung des Proof of Concept (PoC) für den monatlichen OMI Patch nutzten sie die Schwachstelle, um ihr Botnetz um verwundbare Linux-Instanzen in Azure zu erweitern.
„Wir verfolgen die Aktivitäten hinter der Dark.IoT-Kampagne nun schon seit mehreren Monaten“, sagt Daniel Smith, Head of Research bei Radware. „Dark.IoT hat sehr schnell neue Exploits hinzugefügt, sobald diese öffentlich bekannt wurden. Der OMIGOD-Exploit wurde innerhalb von Stunden nach der Veröffentlichung des Proof of Concept auf Github hinzugefügt.“ Laut Smith nutzten die Betreiber diese Gelegenheit, um auch eine erst kürzlich entdeckte Schwachstelle in der Lieferkette von IP-basierten Kameras mit UDP-Technologie (ICSA-21-208-03) hinzuzufügen.
„Es ist nicht das erste Mal, dass böswillige Akteure Cloud-basierte Linux-Instanzen für Kryptomining anvisieren“, sagt Pascal Geenens, Director Threat Intelligence bei Radware. „Die Dark.IoT-Betreiber hingegen zielen ausschließlich darauf ab, diese Schwachstelle auszunutzen, um die Bandbreite ihres Botnetzes für DDoS-Angriffe zu erhöhen.“
Ein ausführlicher Threat Alert (in englischer Sprache) steht unter https://www.radware.com/security/threat-advisories-and-attack-reports/dark-iot-omigod-update zum Download zur Verfügung.
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt
