
Das Hypervisor-basierte Echtzeitbetriebssystem PikeOS von SYSGO ist in seiner neuesten Version für den Einsatz in Systemen und Anwendungen mit höchsten Anforderungen an die funktionale Sicherheit geeignet. In der Automobilbranche lassen sich damit nach ISO 26262 ASIL D zertifizierte Systeme realisieren. Railway-Anwendungen mit PikeOS können ebenfalls auf höchster Stufe zertifiziert werden – nach EN 50128 SIL4 sowie 50657 SIL4. Zudem gibt es für industrielle Anwendungen ein neues Zertifizierungskit für IEC 61508 SIL3. Alle Zertifizierungskits unterstützen die ARMv8-Plattform mit Hardware-Virtualisierung.
„Seit der ersten Version von PikeOS liegt unser absoluter Fokus auf zertifizierbaren Anwendungen und Systemen“, so Sven Nordhoff, Director Certification bei SYSGO. „Die funktionale Sicherheit eines Systems ist entscheidend, auch wenn die IT-Security einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Safety-Zertifizierungen sind nach wie vor elementar. Mit unseren neuen Cert-Kits ermöglichen wir unseren Kunden Safety-Zertifizierungen auf höchstem Niveau“.
Jedes Zertifizierungskit enthält einen standardkonformen PikeOS Hypervisor sowie umfassende Dokumentationshilfe für Entwicklung und Test. Weiterhin können zusätzliche Sicherheitsinformationen bereitgestellt werden, um mit den jeweiligen Standards kritische Systemkonfigurationen zu erreichen. Wichtiger Bestandteil dieser Zertifizierungskits ist ferner ein Sicherheitshandbuch mit Richtlinien für die Verwendung von PikeOS in sicherheitskritischen Designs von Systemen. Zudem enthalten die Kits eine Fallstudie mit charakteristischen funktionalen Sicherheitsanforderungen entsprechend der jeweils erforderlichen Safety Integrity Levels (SIL/ASIL). Neben den Kits unterstützt SYSGO bei der Entwicklung und der Zertifizierung kritischer Embedded-Systeme auch mit Consulting-Leistungen.
Fachartikel

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?

Google Chrome stopft Verlaufslücke: Violette Linkanzeige wird überarbeitet

Chinesische Hackergruppe nutzt Schwachstellen in Ivanti-VPNs für gezielte Angriffe auf Netzwerke
Studien

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit

BSI veröffentlicht Studie zu Krankenhausinformationssystemen (KIS) und medizinischen Austauschformaten
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
