
Um Produkte und Managementsysteme, die zertifiziert werden sollen, evaluieren und prüfen zu können sowie entsprechende Audits durchzuführen, werden in Unternehmen und Behörden qualifizierte Personen benötigt. Sie werden vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf Basis des BSI-Gesetzes zertifiziert. Dafür muss von einer natürlichen Person ein Zertifizierungsantrag gestellt werden.
Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) hat das BSI jetzt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) das Antragsverfahren digitalisiert. „Interessenten können nun über Online-Formulare im Bundesportal einfach, schnell und bequem beantragen, in das BSI-Zertifizierungsverfahren aufgenommen zu werden“, freut sich BSI-Präsident Arne Schönbohm. „Als zentrale Zertifizierungsstelle für IT-Sicherheit in Deutschland gehen wir damit einen weiteren Schritt in die konsequente Digitalisierung unserer Dienstleistungen.“
Eine Personenzertifizierung ist zwingend erforderlich, wenn jemand im Rahmen eines BSI-Zertifizierungsverfahrens zum Beispiel als Auditor tätig sein möchte oder bei einem vom BSI zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleister beschäftigt ist. Insgesamt bietet das BSI derzeit neun personenbezogene Zertifizierungen online an. Innerhalb der dreijährigen Zertifizierungsphase wird die Kompetenz der Personen gefördert und durch Erfahrungsaustausch aufrechterhalten.
Die Zertifizierungen richten sich in der Regel an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von IT-Sicherheitsdienstleistern. Aber auch außerhalb dieser Bereiche haben zertifizierte Personen einen Nutzen von der Zertifizierung. Beispielsweise werden zertifizierte IT-Grundschutzberater regelmäßig bei Projekten im gesetzlich geregelten Bereich sowie in der freien Wirtschaft, zum Beispiel bei IT-Sicherheitsprojekten, herangezogen. Die Zertifizierung dient dabei als Fachkundenachweis und erhöht die Reputation der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters bzw. des Unternehmens, bei dem die Person beschäftigt ist.
Ziel des Verfahrens ist es, kompetente Personen in den verschiedenen Geltungsbereichen bereitzustellen sowie die Qualität und Vergleichbarkeit der Evaluierungen, Prüfungen und Audits sicherzustellen.
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
