
Passwort-Manager sind für Managed Service Provider (MSP) im Rahmen des Angebots verlässlicher und moderner Sicherheitsservices zu einem wichtigen Hilfsmittel geworden. Die Verwaltungsprogramme für Zugangsdaten haben sich nicht nur als sehr effektiv erwiesen, sondern verbessern auch die Effizienz der internen Prozesse von Unternehmen und erleichtern den Benutzern das Leben, indem sie ihnen eine sichere Anmeldung bei verschiedenen Systemen ermöglichen.
Laut einer von Verizon veröffentlichten Studie sind 80 Prozent der Datensicherheitsverletzungen auf gestohlene Passwörter zurückzuführen. Insofern erklärt sich der Mehrwert und die Bedeutung von Passwort-Managern beim Schutz vor Cyberangriffen und Datenklau von selbst.
Welche Funktionen sollte ein Passwort-Manager für MSP enthalten?
Der Markt umfasst derzeit eine Vielzahl von Passwort-Managern mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen. Nichtsdestotrotz gibt es mehrere Schlüsselfunktionen, auf die insbesondere geachtet werden sollte. Denn sie machen einen Unterschied – entweder in Bezug auf erweiterte Sicherheit und Zuverlässigkeit oder auf Kosteneffizienz und Flexibilität. Vor diesem Hintergrund sind hier die fünf Eigenschaften aufgeführt, die jeder gute Passwort-Manager enthalten sollte:
- Browserübergreifende Kompatibilität: Ermöglicht den Zugriff auf Anmeldeinformationen von verschiedenen Plattformen aus und vereinheitlicht alle Geräte und Systeme mit ihren jeweiligen Passwörtern, um den Identifizierungsprozess zu automatisieren.
- Erweiterte Passwortprogrammierung: Über diese Funktionalität lassen sich automatisiert zuverlässige Passwörter erstellen – unabhängig davon, ob sie einmalig verwendet werden oder auf besonders hohen Sicherheitsstandards basieren. Nutzer müssen nicht länger selbst mehrere Passwörter erstellen und sich diese merken. Denn gerade dies wird oft als mühsam erachtet und führt nicht selten dazu, dass seitens der Anwender Umwege gegangen werden, die sich nicht unbedingt positiv auf die IT-Sicherheit auswirken (Stichwort: Post-it mit aktuellem Passwort unter der Tastatur).
- Gemeinsamer Speicher für IT-Manager und MSP: Dadurch können Anmeldeinformationen und Daten auch sicher geteilt und gespeichert werden, was die Kommunikation im Unternehmen sowie zwischen Kunde und MSP erleichtert.
- Statusüberwachung und Warnungen für Anmeldeinformationen: Der Status der Anmeldeinformationen jedes Benutzers wird jederzeit überwacht und es erfolgt eine Benachrichtigung, wenn diese kompromittiert oder gefährdet sind.
- Multifaktor-Authentifizierung (MFA): Mithilfe eines Multifaktor-Authentifizierungssystems lässt sich der Prozess der Benutzerregistrierung noch zuverlässiger gestalten. Die Passwortanmeldungen werden durch ein oder mehrere ergänzende Absicherungen gestützt – beispielweise durch einen Code, der an ein alternatives Gerät gesendet wird, das mit dem Konto verknüpft ist.
Kurz gesagt, die Wahl eines guten Passwort-Managers bietet eine Reihe von Vorteilen für den Service, den MSP ihren Kunden anbieten. Neben der Bereitstellung einer zusätzlichen Sicherheitsebene, die Unternehmensdaten schützt, kann dadurch der Einsatz weiterer Werkzeuge angeregt werden, die einfach zu bedienen und zu implementieren sind und gleichzeitig die Flexibilität zwischen den Geräten auf sichere Weise fördern. Mithilfe von Schulungen und langfristigem Support können sich MSP darüber hinaus als wettbewerbsfähige, effektive und vertrauenswürdige Partner positionieren.
Ein Passwort-Manager hilft MSP dabei, effiziente und verlässliche Systeme für ihre Kunden zu entwickeln. Es ergibt sich ein höherer Schutz, das Angebot wird zusätzlich aufgewertet.
Mehr über die Verwaltung von Anmeldeinformationen und die Vorteile der Implementierung verraten wir auch in diesen Blogbeiträgen:
Fachartikel

Datenverwaltung: Warum die Kontrolle über den gesamten Datenlebenszyklus für die Geschäftskontinuität unerlässlich ist

Cyberkrieg aus den Schatten: Verschleierungstechniken als ultimative Waffe

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab
Studien

Quantencomputer: Eine wachsende Bedrohung für Cybersicherheit und Unternehmensstabilität

Zwischen Aufbruch und Alarm: Künstliche Intelligenz stellt Europas Datenschutz auf die Probe

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen
Whitepaper

Datenverwaltung: Warum die Kontrolle über den gesamten Datenlebenszyklus für die Geschäftskontinuität unerlässlich ist

Forschungsbericht: Trends im Bereich Erpressung und Ransomware

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität
Hamsterrad-Rebell

Das CTEM-Framework navigieren: Warum klassisches Schwachstellenmanagement nicht mehr ausreicht

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen
