
Obwohl es Weiterentwicklungen gegeben hat, Passwörter durch effektivere Lösungen zu ersetzen, werden diese auch in den nächsten Jahren nicht verschwinden. Da jedoch die Menge der erfassten sensiblen Daten ständig zunimmt, dürfen Unternehmen und Mitarbeiter nicht immer die gleichen Fehler machen: Passwörter erfordern eine viel stärkere Verwaltung.
Ein Statement von Jürgen Venhorst, Country Manager DACH bei Netwrix
Die bekannten Risiken bei der Verwendung derselben Passwörter für mehrere Konten haben zu einem zunehmenden Einsatz von Passwortmanagern geführt. Dabei handelt es sich um Softwareanwendungen, die komplexe Anmeldeinformationen generieren, abrufen und in einer verschlüsselten Datenbank speichern. Aber diese sind nur so stark wie ihr eigenes Passwort. Wenn jedoch Angreifer diesen Zugang knacken, erhalten sie die Schlüssel zum Datenschatz.
Eine weitere Herausforderung ist, dass Mitarbeiter vergessen, ihre Passwörter regelmäßig zu aktualisieren, was ihre Konten anfällig macht. Um dies zu verhindern, benötigen Unternehmen Werkzeuge, die Passwörtern ein Verfallsdatum geben, indem sie automatisch Benachrichtigungen zur erneuten Passwort-Vergabe versenden. Dies vereinfacht den Prozess für Mitarbeiter und bietet gleichzeitig einen zusammenfassenden Bericht für Administratoren, die ihre Anmeldeinformationen einfacher verwalten können
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.netwrix.com
Foto: https://pixabay.com/de/
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Leitfaden zur Sicherheit von Operational Technology (OT)

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen
