
Obwohl es Weiterentwicklungen gegeben hat, Passwörter durch effektivere Lösungen zu ersetzen, werden diese auch in den nächsten Jahren nicht verschwinden. Da jedoch die Menge der erfassten sensiblen Daten ständig zunimmt, dürfen Unternehmen und Mitarbeiter nicht immer die gleichen Fehler machen: Passwörter erfordern eine viel stärkere Verwaltung.
Ein Statement von Jürgen Venhorst, Country Manager DACH bei Netwrix
Die bekannten Risiken bei der Verwendung derselben Passwörter für mehrere Konten haben zu einem zunehmenden Einsatz von Passwortmanagern geführt. Dabei handelt es sich um Softwareanwendungen, die komplexe Anmeldeinformationen generieren, abrufen und in einer verschlüsselten Datenbank speichern. Aber diese sind nur so stark wie ihr eigenes Passwort. Wenn jedoch Angreifer diesen Zugang knacken, erhalten sie die Schlüssel zum Datenschatz.
Eine weitere Herausforderung ist, dass Mitarbeiter vergessen, ihre Passwörter regelmäßig zu aktualisieren, was ihre Konten anfällig macht. Um dies zu verhindern, benötigen Unternehmen Werkzeuge, die Passwörtern ein Verfallsdatum geben, indem sie automatisch Benachrichtigungen zur erneuten Passwort-Vergabe versenden. Dies vereinfacht den Prozess für Mitarbeiter und bietet gleichzeitig einen zusammenfassenden Bericht für Administratoren, die ihre Anmeldeinformationen einfacher verwalten können
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.netwrix.com
Foto: https://pixabay.com/de/
Fachartikel

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen

Passwort-Manager für MSP: Fünf wichtige Funktionen
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper
Unter4Ohren

Unified-Endpoint Management und Mobile Threat Defense – die perfekte Ergänzung

Wie macht man SAP-Entwickler glücklich?

EZB Cyber Resilience Stress Test 2024: Wie resilient ist das europäische Bankensystem?

SAP RFC-Bausteine richtig absichern
