
Der Bundesrat hat das Gesetz zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises mit einem mobilen Endgerät (Smart-eID-Gesetz) am 25. Juni 2021 gebilligt, am 1. September trat es in Kraft. Mit ihm ist die rechtliche Grundlage für eine weitere, noch einfachere Nutzung der Online-Ausweisfunktion gegeben – die Smart-eID.
Ausweiskarte an das Smartphone halten, PIN eingeben, fertig – diese Art, die Online-Ausweisfunktion zu nutzen, gibt es bereits. Verfügbar ist sie beim Personalausweis, der eID-Karte für Unionsbürgerinnen und -bürger sowie dem elektronischen Aufenthaltstitel. Bald geht das noch einfacher. Bürgerinnen und Bürger benötigen dann für das digitale Ausweisen im Internet nur noch ihr Smartphone und die PIN für ihren Online-Ausweis. Das Smart-eID-Gesetz legt dafür den Grundstein.
Identitätsnachweis im Internet künftig noch einfacher
Die Smart-eID ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern die Speicherung ihres Online-Ausweises direkt in ihren Smartphones. Die Ausweiskarte muss dann nur noch einmal, bei der Übertragung der Daten aus dem Chip des Ausweisdokuments, an das Smartphone gehalten werden. Das digitale Ausweisen ohne Ausweiskarte ist innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen. Ausweisen im Internet wird damit praktischer und dauert nur etwa halb so lang, wie der elektronische Identitätsnachweis mit der Ausweiskarte.
Sicherheit geht vor: Smart-eID nach und nach mit immer mehr Smartphone-Modellen möglich
Derzeit werden die technischen Voraussetzungen für die Smart-eID geschaffen. Elementar ist dabei der Schutz der Identitätsdaten. Dafür sorgen die Sicherheitsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sie haben die Hardware der Smartphones im Fokus und setzen auf einen Sicherheits-Chip (Secure Element), der in immer mehr Smartphones verbaut wird.
Zunächst werden Geräte aus der Reihe Samsung Galaxy S unterstützt. Samsung setzt als Projektpartner in ersten Smartphones bereits Secure Elements mit den vom BSI definierten Sicherheitsanforderungen ein und bereitet damit den Weg für eine baldige Nutzung der Smart-eID. Die ersten Bürgerinnen und Bürger werden die Smart-eID im Dezember 2021 nutzen können.
Parallel arbeitet das BMI daran, die Anzahl der unterstützten Geräte zu erhöhen, da in der ersten Jahreshälfte 2022 die Smart-eID auf den meisten im Handel verfügbaren Smartphones nutzbar sein soll.
Weitere Vereinfachungen für den Online-Ausweis bereits ab Mitte Oktober
Um den Online-Ausweis für das Ausweisen im Internet mit oder ohne Ausweiskarte nutzen zu können, muss dieser aktiviert sein. Das heißt Bürgerinnen und Bürger müssen ihre selbstgewählte, sechsstellige PIN gesetzt haben. Hierfür benötigen sie ihren PIN-Brief. Das PIN-Setzen kann bei Abholung des Ausweisdokuments im Bürgeramt erfolgen oder zu einem späteren Zeitpunkt im Bürgeramt oder in einer App, wie zum Beispiel der AusweisApp2. Das nachträgliche PIN-Setzen im Bürgeramt ist seit 1. Januar 2021 gebührenfrei.
Doch was, wenn die Online-Ausweisfunktion noch nicht eingeschaltet ist oder der PIN-Brief verloren ging? Ab Mitte Oktober können Bürgerinnen und Bürger das Einschalten und eine neue PIN bequem online beantragen. Aus Sicherheitsgründen werden die benötigten Daten innerhalb weniger Tage per Brief zugestellt.
Weitere Informationen über die Smart-eID und den Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion bietet das Personalausweisportal (www.personal-ausweisportal.de) unter https://www.personalausweisportal.de/Digitale-Identitaeten.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
