
Obsidian Security, der Pionier der SaaS-Sicherheit, ist jetzt auf dem Google Cloud Marketplace (GCP) verfügbar. Diese Partnerschaft stärkt die Sicherheit von Lösungen, die Kunden in der Google Cloud einsetzen können, und macht es für Kunden einfacher, Lösungen zu erwerben und ihre GCP-Ausgaben zu maximieren.
Obsidian Security wurde mit dem Ziel gegründet, den noch nicht adressierten blinden Fleck in der SaaS-Sicherheit zu beseitigen. Obsidian wird von führenden Fortune-1000- und Global-2000-Unternehmen eingesetzt und schützt SaaS- und PaaS-Anwendungen vor Identitätsbedrohungen, SaaS-zu-SaaS-Integrationen von Dritt- und Viertanbietern sowie Datenverschiebungsrisiken und automatisiert das SaaS-Sicherheitsmanagement und die Compliance.
Da sich Unternehmen bei der Erfüllung wichtiger Funktionen auf SaaS verlassen, befinden sich zunehmend sensible Daten in SaaS-Anwendungen. Folglich haben es Angreifer aktiv auf diese Anwendungen abgesehen. Obsidian-Forscher haben im Januar 2024 einen vierfachen Anstieg der SaaS-Sicherheitsverletzungen im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres beobachtet – und diese Zahl wird voraussichtlich noch steigen. Bis 2023 gehörte Google Workspace zu den drei am häufigsten angegriffenen Anwendungen. Diese Trends unterstreichen, wie wichtig eine robuste SaaS-Sicherheitsstrategie ist, um sensible Unternehmensdaten vor den wachsenden SaaS-Bedrohungen zu schützen.
„Wir freuen uns sehr, die SaaS-Sicherheitslösung von Obsidian auf dem GCP Marketplace anbieten zu können“, sagt Glenn Chisholm, Mitbegründer von Obsidian Security. „Die Unternehmen von heute verlassen sich in hohem Maße auf Google Workspace für wichtige Operationen, wobei Hunderte von Anwendungen in diese Umgebung integriert sind. Unsere Partnerschaft mit GCP ist entscheidend, um gemeinsamen Kunden dabei zu helfen, ihre Google Workspace-Umgebungen, Integrationen und ihr gesamtes SaaS-Ökosystem mit Obsidian zu schützen und es gleichzeitig für Google-Kunden einfach zu machen, ihre Lösungen über den Marketplace zu beziehen.“
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst
