
Mit der neuen OrangeBox 2.0 bringt NXP Semiconductors die nächste Generation seiner Entwicklungsplattform für vernetzte Fahrzeuge auf den Markt. Die Lösung vereint künstliche Intelligenz, Post-Quanten-Kryptografie und softwarebasiertes Netzwerkmanagement in einem einzigen Connectivity Domain Controller – und soll so den Weg zu sichereren, softwaredefinierten Fahrzeugen ebnen.
Im Vergleich zur ersten Version bietet die OrangeBox 2.0 eine vervierfachte Rechenleistung sowie zahlreiche neue Funktionen. Dazu zählen ein KI-Beschleuniger, eine ASIL-B-konforme Safety Island und moderne Sicherheitsmechanismen zum Schutz vor künftigen Cyberbedrohungen. Die Plattform dient als zentrale Schnittstelle zwischen Fahrzeug-Gateway und drahtlosen Kommunikationssystemen und unterstützt Hersteller dabei, Fahrzeuge noch besser gegen Hackerangriffe abzusichern.
Aktive Cybersicherheit erkennt Anomalien
Mit der zunehmenden Vernetzung und dem steigenden Softwareanteil in Fahrzeugen verschärft sich auch die Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit. Der hochintegrierte Connectivity Domain Controller OrangeBox 2.0 wurde entwickelt, um die Flexibilität bereitzustellen, die für den Schutz vor diesen Bedrohungen erforderlich ist. Der integrierte i.MX 94 Anwendungsprozessor bietet neben einer Beschleunigung für Post-Quanten-Kryptografie auch neue Funktionen für KI, Sicherheit und funktionale Sicherheit. Dies ermöglicht eine aktive Cybersicherheit, die maschinelles Lernen einsetzt, um sich dynamisch an neue Bedrohungsszenarien anzupassen. Ebenfalls integriert ist ein 2,5-Gbit/s-Ethernet-Switch, der softwaredefiniertes Netzwerkmanagement unterstützt und damit die notwendige Flexibilität für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDVs) bereitstellt.
„Die ursprüngliche OrangeBox-Plattform konsolidierte die drahtlose Konnektivität im Fahrzeug und reduzierte damit die potenziellen Angriffsflächen für Cyberbedrohungen“, erklärt Dan Loop, Vice President und General Manager für Automotive Edge Processing bei NXP. „Die OrangeBox 2.0 geht nun einen Schritt weiter, indem KI genutzt wird, um ungewöhnliche Kommunikationsmuster zu erkennen, die auf bislang unbekannte Bedrohungen hindeuten könnten. Die KI-Funktionen sowie die erweiterte Sicherheit und Konnektivität des i.MX 94 Anwendungsprozessors ermöglichen nicht nur neue Schutzmechanismen, sondern auch neue Anwendungsfälle wie Flottenmanagement, vorausschauende Wartung und mehr.“
Die OrangeBox 2.0-Entwicklungsplattform basiert auf dem i.MX 94 Anwendungsprozessor mit integriertem neuronalen Netzwerk Beschleuniger eIQ Neutron (NPU), die fortschrittliche, KI-gestützte Firewall-Technologien beschleunigt. Der i.MX 94 ist zudem der erste i.MX Anwendungsprozessor von NXP mit integriertem 2,5-Gbit/s-Ethernet-Switch, der softwaredefiniertes Netzwerkmanagement ermöglicht und somit den Übergang zum softwaredefinierten Fahrzeug unterstützt. Darüber hinaus bietet er erstmals Unterstützung für Post-Quanten Public-Key-Kryptografie und ist damit auch gegenüber Angriffen durch Quantencomputer abgesichert.
Die integrierte EdgeLock® Secure Enclave (Advanced Profile) und der EdgeLock Accelerator (Prime) bieten zukunftssichere Sicherheitsfunktionen mit hoher Leistung. Zum Funktionsumfang zählen ein post-quanten-fähiger Hardware Root of Trust, ein beschleunigter Secure Boot, sicheres Debugging und zuverlässige Update-Mechanismen. Ergänzt wird dies durch leistungsstarke Funktionen zur Signierung von Nachrichten, zur Authentifizierung und zur Verschlüsselung in Echtzeit für eine durchgängig sichere Kommunikation.
Der Connectivity Domain Controller OrangeBox 2.0 integriert zudem eine Vielzahl an drahtlosen Technologien von NXP. Ergänzend zu den Funktionen der ersten OrangeBox-Generation integriert die neue Plattform den SAF9100, der softwaredefinierte Audiofunktionen ermöglicht. Für gleichzeitiges Dualband-Wi-Fi 6E und Bluetooth® 5.4 sorgt die AW693-Lösung, die speziell für sichere Over-the-Air-Software-Updates entwickelt wurde. OrangeBox 2.0 unterstützt außerdem smarte Fahrzeugzugangslösungen, die auf den neuesten BLE- und UWB-Technologien von NXP sowie einem automobiltauglichen Secure Element basieren.
Verfügbarkeit
Die OrangeBox 2.0 Automotive-Entwicklungsplattform wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 verfügbar sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter NXP.com/OrangeBox oder über den weltweiten Vertrieb von NXP. Des Weiteren wird NXP die OrangeBox 2.0 auch im Rahmen des Messeauftritts auf der Computex vorführen. Für eine Produktdemonstration wenden Sie sich bitte an den NXP-Vertrieb.
Über NXP Semiconductors
NXP Semiconductors N.V. ist ein vertrauenswürdiger Partner für innovative Lösungen in den Bereichen Automobil, Industrie & IoT, Mobile und Kommunikationsinfrastruktur. Mit dem „Brighter Together“-Ansatz kombiniert NXP modernste Technologien mit visionären Experten, um Systemlösungen zu entwickeln, die die vernetzte Welt besser, sicherer und geschützter machen. Das Unternehmen ist in über 30 Ländern tätig und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 12,61 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen finden Sie unter www.nxp.com.
Fachartikel

Wie Cyberangriffe tatsächlich ablaufen – und wie Unternehmen sich in fünf Schritten besser schützen können

OneClik: Neue APT-Kampagne nimmt Energiebranche ins Visier

XSS-Schwachstellen in Palo Altos GlobalProtect VPN: XBOWs KI-System deckt Sicherheitslücken auf

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
