
Munich Re unterstützt False-Positive- und Ransomware-Garantie von Deep Instinct
Deep Instinct, das erste Unternehmen, das mittels eines KI-basierten Deep Learning Programms Cybersicherheit wesentlich erhöht, führt eine weltweit einmalige Garantie für Ransomware-Abwehr und niedrige False-Positive-Werte ein, die von Munich Re unterstützt wird, einem der global führenden Rückversicherer. Deep Instinct bietet seinen Kunden die Garantie einer Zahlung von bis zu 2,5 Millionen Euro der Recovery-Kosten, im Fall eines Ransomware-Angriffs. Die Garantie greift auch, wenn der Kunde mehr als 0,1 Prozent falsche Alarme pro Gerät pro Quartal für zwei aufeinanderfolgende Quartale erlebt.
Ransomware-Garantie bis zu 2,5 Mio. Euro
Die Anzahl an Ransomware-Attacken ist laut des aktuellen Deep Instinct Sicherheitsreports im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr allein um 800 Prozent gewachsen – und die Zahl von Angriffen nimmt weiterhin zu. Unter den Opfern sind dabei immer mehr mittelständische Unternehmen. Deep Instinct sieht zudem künftig durch Adversarial Machine Learning die Bedrohung durch eine neue, auf künstlicher Intelligenz basierende Angriffsart, die Algorithmen mit manipulierten Signalen absichtlich zu Fehlklassifikationen verleitet und so Sicherheitsperimeter durchbricht. Deep Instinct will in diesem Cyberbedrohungsumfeld seinen Kunden mit der Garantie ein Mehr an Sicherheit bieten. Die Ransomware-Garantiebedingungen von Deep Instinct schließen die Zahlung von Lösegeld ausdrücklich aus und konzentrieren sich stattdessen auf die Deckung der Kosten, die bei der Wiederherstellung von Daten nach einem Ransomware-Angriff entstehen.
Branchenweit einmalige Entschädigung bei False Positives
Eine zu hohe Zahl von False Positives wirkt sich negativ auf die Effizienz und Effektivität der SecOps-Teams aus und verursacht unnötigen Verwaltungsaufwand zulasten strategischer Projekte. Mit deutlich weniger False Positives können Sicherheitsteams viel effizienter arbeiten und die Gesamtbetriebskosten (TCO) senken. Im Vergleich zum Branchendurchschnitt von 26% weist Deep Instincts Deep-Learning-Software eine viel niedrigere Falsch-Alarm-Rate auf. Hier werden Werte bis zu 0,1% erreicht. Weiter wird durch die False-Positive-Garantie von Deep Instinct garantiert, dass Kunden nicht mehr als 0,1 falsche Alarme pro Gerät pro Quartal für zwei aufeinanderfolgende Quartale erleben. Kein anderer Cybersecurity-Anbieter bietet derzeit diese Form der Leistungsverpflichtung in der Branche.
Umfangreiche Due-Diligence
Die Deep Instinct-Garantie ist in Zusammenarbeit mit Munich Re entwickelt worden. Dessen Experten haben eine umfassende Due-Diligence-Prüfung der Deep Instinct-Technologie am Forschungsstandort des Unternehmens in Tel Aviv durchgeführt. Munich Re unterstützt Deep Instinct mit der Versicherungslösung aiSureTM. Damit kann Deep Instinct die Leistungsfähigkeit seiner Software für künstliche Intelligenz auf Basis von Deep Learning garantieren und seine hochwirksamen Produkte zum Schutz vor operationellen Cyberrisiken um eine zusätzliche finanzielle Komponente ergänzen.
„Wir bieten unseren Kunden ein Schutzniveau, das über alles hinausgeht, was es heute auf dem Markt gibt“, erklärt Guy Caspi, Mitgründer und CEO von Deep Instinct. „Wir setzen neue Maßstäbe, wenn es um das Niveau der verwertbaren und genauen Informationen geht, auf die sich Sicherheitsteams verlassen können und die es ihnen ermöglichen, in ihrem Kampf gegen Cyberangriffe effizienter zu sein – und das mit einer einmaligen Garantie.“
„Die Versicherung der leistungsfähigen Technologie von Deep Instinct ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von aiSureTM. Wir freuen uns, ein wirklich innovatives Unternehmen dabei zu unterstützen, als Vorreiter seinen Kunden ein Mehr an Sicherheit anzubieten“, so Dr. Michael Berger, Head of Insure AI von Munich Re. Die Deep Instinct-Leistungsgarantie wird ab Ende Oktober verfügbar sein. Auf der Deep Instinct Website erfahren Sie mehr darüber, wie der präventive Ansatz von Deep Instinct mit Hilfe von Deep-Learning-KI-Technologie die bestehende Cybersicherheitsinfrastruktur ergänzen und erweitern kann.
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
