
Wie Saviynt Identity Security die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellt
Im Januar 2023 haben die EU-Mitgliedsstaaten eine Überarbeitung der Richtlinie über Netz- und Informationssysteme (NIS) aus dem Jahr 2016 formell in Kraft gesetzt. Die NIS2-Richtlinie wurde als Reaktion auf verschiedene öffentlichkeitswirksame und schädliche Cyberangriffe erlassen und zielt darauf ab, die Cybersicherheit in der gesamten Union zu verbessern, einschließlich der Eindämmung von Bedrohungen für Netzwerk- und Informationssysteme und der Gewährleistung der Kontinuität von Diensten bei Zwischenfällen.
Um der NIS2-Richtlinie gerecht zu werden, ist ein einheitlicher Ansatz für die Identitätssicherheit erforderlich, der auf der Grundlage von Zero Trust aufgebaut ist. Die Enterprise Identity Cloud (EIC) von Saviynt ist eine vollständig integrierte, konvergente Identitätsplattform, die zentrale Identitätsmanagement- und Sicherheitsfunktionen zum Schutz von Personen, Daten und Infrastrukturen vereint. Die vielfältigen Identity-Governance-Funktionen, die EIC bietet – einschließlich Identity Governance und Administration (IGA), Privileged Access Management (PAM), Third-Party Access Governance (TPAG), Application Access Governance (AAG) und andere – helfen Unternehmen, die Anforderungen von NIS2 Artikel 21 zu erfüllen.
Die Plattform unterstützt insbesondere die Vorbereitungen für die Behandlung von Vorfällen und die Berichterstattung, die Sicherheit der Lieferkette, Kryptografie und Verschlüsselung, Zugriffskontrollrichtlinien und die Zero Trust-Sicherheit.
In diesem Whitepaper erfahren Sie:
- Was NIS2 ist
- Welche Organisationen von NIS2 betroffen sind
- Wie Saviynt die Einhaltung von NIS2 ermöglicht
- Was Sie als nächste Schritte für NIS2 erwarten können
Fachartikel

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen

KI macht Entwickler langsamer – überraschende Erkenntnisse von METR

Jenseits von Passwörtern: Warum Privileged Access Management unerlässlich ist

Grok-4: Sicherheitsforscher knacken KI-Modell mit Exploit-Kombination

Verborgene Gefahr in der Cloud: Schwachstelle in AWS-Organisationen ermöglicht umfassende Kontrolle durch Angreifer
Studien

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen

PwC-Studie: Compliance neu denken – Tempo schlägt Bürokratie

Cohesity-Studie: Mensch bleibt größtes Sicherheitsrisiko in der IT

IT-Security-Fachkräfte: Schlüsselrolle für die digitale Sicherheit der Zukunft

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
