
Stormshield gibt bekannt, das Label „Cybersecurity Made in Europe“ von der französischen ACN (Alliance pour la Confiance Numérique), einem Gründungsmitglied der ECSO (European Cyber Security Organization), erhalten zu haben.
Mit dem Erhalt dieses Gütesiegels, das europäische Sicherheitsunternehmen fördert, vollzieht Stormshield einen weiteren Schritt in Richtung einer vertrauenswürdigen europäischen Cybersicherheit.
Sensibilisierung für den strategischen Wert von zuverlässigen europäischen Cybersicherheitsunternehmen
Dieses Label wird Unternehmen vergeben, die ihre Produkte und Dienstleistungen gemäss des ENISA-Standards (Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit) entwickeln. Zu den zahlreichen Sicherheitskriterien, die Unternehmen erfüllen müssen, gehören Anforderungen in Bezug auf „Security by Design“, Transparenz, das Prinzip der geringsten Privilegien (wesentlicher Bestandteil von Zero-Trust-Modellen) oder auch die Business-Continuity.
Die Verleihung dieses Siegels als Bescheinigung der hohen Sicherheitsstandards bei Stormshield ist für den Hersteller Teil eines fortlaufenden Qualifizierungs- und Zertifizierungsprozesses, den der Anbieter mit den europäischen Behörden führt.
„Cybersecurity Made in Europe“ vervollständigt somit die Liste der Gütesiegel, die die Stormshield-Lösungen bereits kennzeichnen, darunter die Zulassungen „NATO Restricted“ und „EU Restricted“, die Zertifizierungen „EAL3 +“ und „EAL4 + Common Criteria“, die ANSSI-Security-Visas und die spanischen Qualifikationen „Producto CCN Aprobado“ und „Producto CCN Cualificado“.
„Wir sind stolz darauf, das Label ‚Cybersecurity Made in Europe’ erhalten zu haben, das unser Engagement bei der Entwicklung zuverlässiger Produkte und Dienstleistungen nach den europäischen Anforderungen hervorhebt. Diese Anerkennung, die zur Schaffung eines starken, wettbewerbsfähigen und souveränen digitalen Europas beiträgt, gibt uns die Möglichkeit, uns von außereuropäischen Akteuren zu unterscheiden, und stärkt das Vertrauen unserer Endnutzer und unserer Partner erheblich“, kommentiert Florian Bonnet, Product-Director bei Stormshield.
Ziel der ECSO, die das Sicherheits-Ökosystem auf europäischer Ebene repräsentiert, ist es, den Schutz des europäischen digitalen Binnenmarktes zu koordinieren und letztendlich die Entwicklung der digitalen Souveränität und der strategischen Autonomie Europas zu unterstützen.
Weitere Informationen über die ECSO sind abrufbar unter: www.ecs-org.eu
Fachartikel

Threat Intelligence, Extended Threat Intelligence … Alles gleicher Inhalt in unterschiedlichen Verpackungen?!

Welche Strategie schützt Ihre IT vor Ransomware?

Phishing for Compromise: Mithilfe von XDR Phishing-Angriffe erkennen und abwehren

Die Last mit den Altlasten – Mitigationsprojekte, Teil 2

Kostenfaktoren bei Abschluss einer Cyberversicherung
Studien

IBM Studie: Nachhaltigkeit zählt zu den obersten Prioritäten von CEOs, aber fehlende Erkenntnisse aus Daten behindern den Fortschritt

Mangelnde Cybersecurity-Kenntnisse verantwortlich für 80 Prozent der Sicherheitsverletzungen

Bis zu 75 Zugriffsberechtigungen: Diese Apps aus dem Alltag wollen an die meisten privaten Daten

FinTechs nehmen Compliance ernst – und rechnen mit steigenden Anforderungen

Sage-Studie zeigt: Im deutschen Mittelstand herrscht Pessimismus
Whitepaper

Hybrid Cloud dominiert und Sicherheit steht ganz oben auf der To-Do-Liste im Canonical Kubernetes und Cloud Native Operations 2022 Report

Research paper: IceApple – A Novel Internet Information Services (IIS) Post-Exploitation Framework

Deutlicher Anstieg von Cyber-Attacken gegen kritische Infrastruktur angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen

Forrester Report: Rapid7 ist Strong Performer bei Cloud Workload Security
