
Büroanwendungen gehören in vielen Organisationen zu den am häufigsten genutzten Anwendungsprogrammen. Sie umfassen unter anderem Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Erstellung von Präsentationen. Wegen ihrer großen Verbreitung und Angriffsfläche werden diese auch häufig als Angriffsweg genutzt, beispielsweise um mittels Makros in Office-Dokumenten Schadsoftware zu verbreiten und auf Zielsystemen auszuführen. Das BSI stellt mit dieser Cyber-Sicherheits-Empfehlung Maßnahmen vor, wie Sie die Büroanwendung LibreOffice sicher nutzen können.
Fachartikel

Verbrechen ohne Grenzen: Was können wir gegen globale Cyberangriffe tun?

Eine Alternative zur clientseitigen Verschlüsselung

Segmentierung von Netzwerken

Tag des Datenschutzes 2023: Widersprüchliche Trends in der Cybersicherheitspolitik drohen die Datenschutzbemühungen zu verwirren

Wenn der Datenschutz die Cybersicherheit zu schmälern droht
Studien

Accenture-Studie: Europäische Führungskräfte trotz aktuellem Gegenwind zuversichtlich

Zielgenaue und diversifizierte Cyberangriffe: Vier IT-Sicherheitstrends 2023

Studie: Managed Services weiter auf dem Vormarsch

Rund jedes dritte Unternehmen in den USA und Kanada Opfer von Ransomware-Attacken

Forsa-Studie: Öffentliche Verwaltung hinkt bei IT-Sicherheit eigenem Anspruch hinterher
Whitepaper

Mehrzahl der Apps verstößt gegen die DSGVO

Aktuelle Cyberbedrohungen für die deutsche Wirtschaft – Group-IB Hi-Tech Crime Trends 2022/2023

Tag des Datenschutzes 2023: Widersprüchliche Trends in der Cybersicherheitspolitik drohen die Datenschutzbemühungen zu verwirren

Kompletter Leitfaden zur Auslagerung der Cybersicherheit für bessere Bedrohungsüberwachung und niedrigere Gesamtbetriebskosten
