
Leitfaden befasst sich mit praktischer Anwendbarkeit von Quantencomputing in verschiedenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen + Quantum Brilliance unter anderem für die fachliche Koordination des Gemeinschaftsprojekts verantwortlich
Der neue Leitfaden „Quantentechnologien in Unternehmen“ des Bitkom stellt die praktische Anwendbarkeit von Quantencomputing in den Mittelpunkt und gibt mit zahlreichen Praxisbeispielen einen Einblick in die wichtige Rolle, die die Technologie künftig einnehmen kann. Entstanden ist der Leitfaden im Arbeitskreis „High Performance Computing & Quantum Computing“ – unter maßgeblichem Engagement von Quantum Brilliance, deutsch-australischem Hersteller von innovativer Quantencomputing-Hardware. Sowohl Europachef Dr. Mark Mattingley-Scott als auch Chief of Staff Dr. Jana Lehner verfassten Kapitel, und Lehner zeichnete zudem als fachliche Koordinatorin des kooperativen Projekts verantwortlich. Der Leitfaden wurde im Rahmen des diesjährigen Quantum Summit vorgestellt und kann unter diesem Link kostenlos heruntergeladen werden.
Das Ziel: Quantencomputing im Alltag etablieren
Der Leitfaden stellt neben allgemeinen Informationen zu Quantentechnologien und dem aktuellen Forschungsstand vor allem mögliche Einsatzszenarien von Quantencomputing in den Fokus. Die beschriebenen Anwendungsbeispiele reichen dabei von Düngemittelentwicklung in der Landwirtschaft und Untergrundanalysen für den Bergbau über Verkehrsoptimierungskonzepte bis hin zu Betrugserkennung im Finanzwesen, Medikamentenforschung und dem Schutz sensibler Daten in Behörden.
„Mit diesem Leitfaden wollen wir Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft das enorme Innovationspotenzial von Quantencomputing zeigen“, sagt Jana Lehner. „Viele verbinden die Technologie ausschließlich mit Wissenschaft und Forschung, doch Quantencomputing kann nahezu alle Bereiche unseres täglichen Lebens verbessern, wenn es richtig eingesetzt wird.“
„Eine der größten Herausforderung für die praktische Anwendung von Quantentechnologie im Alltag ist die technische Umsetzung“, erklärt Mark Mattingley-Scott. „Quantensysteme reagieren sehr empfindlich auf äußere Faktoren wie Temperatur, Druck oder Strahlung. Deswegen arbeiten wir bei Quantum Brilliance an Quantenbeschleunigern in kleinem Formfaktor auf Diamantbasis. Sie benötigen keine aufwendige Infrastruktur und lassen sich aufgrund ihrer Robustheit direkt ‚at the edge‘ in Endgeräten verbauen.“
Fachartikel

Cloud, SaaS und kritische Software-Lieferketten: Die wesentlichen Herausforderungen für Sicherheitsteams und Tipps, wie sie zu meistern sind

Wer ist für die Datensicherheit in der Cloud verantwortlich?

Warum Cybersecurity Ethical Hacking braucht

Digital Trust & die Rolle von Cybersicherheit

Managed Service Provider mit Superhelden-Status
Studien

Accenture-Studie: Europäische Führungskräfte trotz aktuellem Gegenwind zuversichtlich

Zielgenaue und diversifizierte Cyberangriffe: Vier IT-Sicherheitstrends 2023

Studie: Managed Services weiter auf dem Vormarsch

Rund jedes dritte Unternehmen in den USA und Kanada Opfer von Ransomware-Attacken

Forsa-Studie: Öffentliche Verwaltung hinkt bei IT-Sicherheit eigenem Anspruch hinterher
Whitepaper

Kompletter Leitfaden zur Auslagerung der Cybersicherheit für bessere Bedrohungsüberwachung und niedrigere Gesamtbetriebskosten

„State of DevOps Report 2023“: Plattform-Engineering als Schlüssel zum Erfolg von DevOps im Unternehmen

Bedrohungsanalyse Cybersecurity 2022: Der Ruin wird wichtiger als Lösegeld

Ransomware Report: KMU messen Cybersicherheit mehr Bedeutung zu
