
Forrester analysiert in seinem Bericht Now Tech: General-Purpose Low-Code Development Platforms, Q1 2021 die Vorteile von Low-Code-Plattformen im Hinblick auf Digitalisierungsstrategien.
Die Analysten unterstreichen, dass klassisches Programmieren durch den hohen Bedarf an Applikationen zur Umsetzung digitaler Geschäftsideen sowie deren kontinuierliche Anpassung derzeit an Grenzen stößt. Low-Code hingegen ermöglicht auch Business-Verantwortlichen unternehmensspezifische Apps zu konfigurieren und so bestehenden Digitalisierungsstau abzubauen, Innovation voranzutreiben und in unerwarteten Situationen schnell und vielfältig zu reagieren.
Um Unternehmen auf der Suche nach Technologiepartnern zu unterstützen, gibt der Bericht einen nach Größe, primärer Funktionalität (Plattform für Professional oder Business Developer) sowie regionaler bzw. vertikaler Marktpräsenz gegliederten Überblick über 42 Lösungsanbieter.
Innerhalb dieser Gruppe listet Forrester den Softwarehersteller Lobster als mittelgroße Plattform mit hoher Marktpräsenz in EMEA und einer vertikalen Spezialisierung auf Logistik, Handel und Fertigung.
„Wir verstehen die Aufnahme in die Forrester-Studie als Lob und als Ansporn“, sagt Dr. Martin Fischer, Geschäftsführer und Mitgründer von Lobster. „Unser Anspruch ist, Digitalisierung so einfach wie möglich zu machen. Das betrifft Datenintegration und Konnektivität. Das betrifft Prozessautomatisierung und die Einrichtung digitaler Ökosysteme. Das betrifft benutzerfreundliche Oberflächen und transparente Strukturen. Low Code hilft IT und Fachabteilungen einerseits durch Einfachheit und Übersichtlichkeit. Das ermöglicht einen problemlosen Zugang. Andererseits sind individuelle Anpassungen umsetzbar, wo immer sie gefordert sind. Deswegen lassen sich Digitalisierungsstrategien mit Low Code flexibel und schnell umsetzen.“
Fachartikel

Cloud, SaaS und kritische Software-Lieferketten: Die wesentlichen Herausforderungen für Sicherheitsteams und Tipps, wie sie zu meistern sind

Wer ist für die Datensicherheit in der Cloud verantwortlich?

Warum Cybersecurity Ethical Hacking braucht

Digital Trust & die Rolle von Cybersicherheit

Managed Service Provider mit Superhelden-Status
Studien

Accenture-Studie: Europäische Führungskräfte trotz aktuellem Gegenwind zuversichtlich

Zielgenaue und diversifizierte Cyberangriffe: Vier IT-Sicherheitstrends 2023

Studie: Managed Services weiter auf dem Vormarsch

Rund jedes dritte Unternehmen in den USA und Kanada Opfer von Ransomware-Attacken

Forsa-Studie: Öffentliche Verwaltung hinkt bei IT-Sicherheit eigenem Anspruch hinterher
Whitepaper

Kompletter Leitfaden zur Auslagerung der Cybersicherheit für bessere Bedrohungsüberwachung und niedrigere Gesamtbetriebskosten

„State of DevOps Report 2023“: Plattform-Engineering als Schlüssel zum Erfolg von DevOps im Unternehmen

Bedrohungsanalyse Cybersecurity 2022: Der Ruin wird wichtiger als Lösegeld

Ransomware Report: KMU messen Cybersicherheit mehr Bedeutung zu
