
Während die meisten geografischen Regionen im zweiten Halbjahr 2021 weniger Angriffe verzeichneten, gab es in der Region Asien-Pazifik (APAC) in diesem Zeitraum mehr als 1,2 Millionen Angriffe. Das entspricht einem Anstieg um sieben Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2021, so der aktuelle Threat Intelligence Report von NETSCOT. Bemerkenswert ist, dass NETSCOUT bisher einen stetigen Rückgang der jährlichen Angriffszahlen für diese Region beobachtet hat.
Philippe Alcoy, APAC Security Technologist bei NETSCOUT, kommentiert:
„Um besser zu verstehen, wie Kriminelle Cyberangriffe im Zusammenhang mit geopolitischen Ereignissen einsetzen, sind die folgenden Angriffe oder Vorfälle im zweiten Halbjahr 2021 in der APAC-Region erwähnenswert.
Mitte Juli 2021 wurde China öffentlich für eine Reihe von Cyberangriffen verurteilt, darunter Ransomware, Cybererpressung und Kryptojacking, mit denen Geschäftsgeheimnisse und Informationen, geistiges Eigentum und Impfstoffforschung gestohlen werden sollten. Es wurden vier chinesische Staatsangehörige angeklagt, die der APT40 angehören sollen, einer Gruppe, die mit dem Ministerium für Staatssicherheit der Volksrepublik China in Verbindung steht.
Darüber hinaus erklärte der Geschäftsführer der taiwanesischen Cybersicherheitsabteilung im November, dass die Regierungsbehörden des Landes täglich von 5 Millionen Cyberangriffen und Sondierungen betroffen seien. Taiwanesische Beamte behaupten, dass China im Zuge seiner Bemühungen, das demokratische Taiwan zu einem Teil seines Territoriums zu machen, verstärkt Cyberangriffe auf Taiwans Regierung und Unternehmen durchgeführt hat. Angesichts der offensichtlichen Tendenz zu Cyberangriffen zwischen China, Hongkong und Taiwan haben DDoS-Angriffe in der Region mit den eskalierenden Spannungen zugenommen.
Wie diese geopolitischen Konflikte zeigen, werden DDoS-Angriffe zunehmend als Teil geopolitischer Proteste genutzt und eingesetzt, um Regierungen und wichtige Organisationen von Ländern auf der ganzen Welt zu beeinflussen.“
Fachartikel

Ist macOS besser geschützt als Windows?

Threat Intelligence, Extended Threat Intelligence … Alles gleicher Inhalt in unterschiedlichen Verpackungen?!

Welche Strategie schützt Ihre IT vor Ransomware?

Phishing for Compromise: Mithilfe von XDR Phishing-Angriffe erkennen und abwehren

Die Last mit den Altlasten – Mitigationsprojekte, Teil 2
Studien

Accenture-Studie: Störungen der Lieferketten könnten die europäischen Volkswirtschaften bis 2023 rund 920 Mrd. Euro ihres BIPs kosten

Bad Bots verursachen rund 40 Prozent des Internetverkehrs in Deutschland – Kontoübernahmen und Online-Betrug nehmen zu

IBM Studie: Nachhaltigkeit zählt zu den obersten Prioritäten von CEOs, aber fehlende Erkenntnisse aus Daten behindern den Fortschritt

Mangelnde Cybersecurity-Kenntnisse verantwortlich für 80 Prozent der Sicherheitsverletzungen

Bis zu 75 Zugriffsberechtigungen: Diese Apps aus dem Alltag wollen an die meisten privaten Daten
Whitepaper

Beitrag zur Prüfbarkeit von sicherheitskritischen KI-Anwendungen veröffentlicht

Report 2022: Ransomware-Bedrohung nimmt stark zu

Group-IB stellt sein jährliches Ransomware-Kompendium vor

Hybrid Cloud dominiert und Sicherheit steht ganz oben auf der To-Do-Liste im Canonical Kubernetes und Cloud Native Operations 2022 Report
