
Performance der Serverklasse mit PCIe Gen4 und 10 Gbit Netzwerkkonnektivität
Kontron, ein Anbieter von IoT/Embedded Computing Technology (ECT), erweitert sein umfangreiches Computer-on-Modules Portfolio um das neue COM Express Basic Typ 7 Modul COMe-bID7 mit Intel Xeon D-1700 Prozessoren (früherer Codename Ice Lake D). Darüber hinaus stellt Kontron einen neuen COM Express Typ 7 Evaluation Carrier vor.
Das COMe-bID7 mit einer Skalierbarkeit von 4 bis 10 Cores auf einem kleinen Formfaktor und SKUs für den industriellen Temperaturbereich von -40°C bis +85° sowie 24/7-Zuverlässigkeit über 10 Jahre ermöglicht robuste und platzsparende Implementierungen in rauen Umgebungen und unter extremen Bedingungen.
Das Modul verfügt über bis zu 4x SO-DIMM Sockel für maximal 128GB Speicher. Als Speichermedium ist optional eine aufgelötete NVMe SSD onboard mit bis zu 1 TByte Speicherkapazität verfügbar.
16x PCIe Gen4 plus 16x PCIe Gen3 Lanes und 4x 10GBASE-KR Schnittstellen bieten eine ideale Unterstützung für hohe Datendurchsatzraten in anspruchsvollen I/O- und Netzwerkstrukturen.
Das 10GBASE-KR-Design ermöglicht maximale Flexibilität durch die Definition der physikalischen Schnittstelle – KR für Backplane-Konnektivität, Kupfer (RJ45) oder Glasfaser (SFP+) – auf der Basiskarte.
Ergänzt durch Echtzeitfähigkeiten wie niedrige Latenz und Determinismus mit Intel Time Coordinated Computing (TCC) und Time Sensitive Networking (TSN) eignet sich die Plattform hervorragend für den Einsatz im hochleistungsfähigen IoT Edge Computing.
„Das Computer-on-Module-Design ist prädestiniert für Anwendungen im embedded IoT für Industrie 4.0, Test & Measurement, autonome Fahrzeuge & Robotik sowie zahlreiche potenzielle Anwendungen von AI-Workloads. Zu den Anwendungen am Netzwerk-Edge gehören Use Cases wie Multi-Access Edge Computing (MEC) oder 5G RAN“, sagt Peter Müller, VP Product Center Modules.
Der Kontron COMe Eval Carrier T7-Gen2 bietet ein komplettes Set an Standardschnittstellen und die freie Wahl der entsprechenden Ethernet-Schnittstellen über verschiedene Adapterkarten und optimiert so die Design-In und Evaluierungs-Tools für das COMe-bID7.
Das Kontron COMe-bID7 Modul und der Kontron COMe Eval Carrier T7 werden ab April 2022 verfügbar sein.
Fachartikel

Sind Daten Ihr schwächstes Glied?

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
