
Neue Funktionen ermöglichen Unternehmen die Erlangung handlungsorientierter Erkenntnisse durch moderne Datenbankarchitektur
Couchbase kündigt die neueste Version der Couchbase-Datenplattform mit dem Couchbase Server 6.0 an. Zu ihr gehören neue Analytics Services, mit denen Organisationen in Echtzeit Informationen abrufen und einsehen können. Dabei ist die Implementierung einfach und lässt sich mit wenigen Klicks bewerkstelligen.
Mit neuen Features, wie der innovativen Funktion zur Umgehung des ETL-Transformationsprozesses, kann die erste kommerzielle Implementierung der SQL++-Sprache in N1QL for Analytics und Autonomous Operator for Analytics mit minimalem Aufwand schnelleren Zugriff auf Details und Erkenntnis aus Betriebsdaten bereitstellen.
Die Couchbase-Datenplattform unterstützt die Anforderungen der Hybrid Transactional and Analytical Processing (HTAP)-Datenbanken, die es Geschäftskunden ermöglichen, Ad-hoc-Analyse-Abfragen unter Verwendung einer Massively Parallel Processing (MPP)-Architektur auszuführen, ohne dabei die operative Anwendungsperformance zu beeinträchtigen. Couchbase Server 6.0 bietet die sofortige Verfügbarkeit von Betriebsdaten zur analytischen Verarbeitung. Unternehmen können ohne den Zeitverlust oder die Komplexität eines Schema-Redesigns oder einer Datentransformation analytische Abfragen zu JSON-Daten vornehmen.
Von der Bereitstellung von Echtzeit-Spielstatistiken bei Sportveranstaltungen bis hin zur Erstellung historischer Datenvergleiche mit Echtzeitdaten vor Ort – Couchbase Server 6.0 hat sich bereits in unterschiedlichsten Anwendungsfällen bewährt. Der Vorteil liegt darin, in Echtzeit mit Kunden und Nutzer zu interagieren und so eine einzigartige Nutzererfahrung zu generieren.
Einige der neuen Features und damit verbundene Vorteile von Couchbase Server 6.0:
Analytics Service
• NoETL für NoSQL: Verarbeitet JSON-Daten in ihrem natürlichen Zustand, ohne dass Transformation oder Schema-Design erforderlich wären
• Fast Ingest: Verfügbarkeit von Daten zur analytischen Verarbeitung in Millisekunden
• Ad-hoc-Abfragen: Ermöglicht Geschäftskunden, Daten zu untersuchen und komplexe Verknüpfungen und Aggregationen auszuführen
• Isolierung von Workloads: Ad-hoc-Abfragen ohne Beeinträchtigung der Anwendungsperformance durchführen
• SQL for JSON: SQL-inspirierte Sprache zum Arbeiten mit der verschachtelten, schemalosen Welt moderner NoSQL-Systeme
• N1QL for Analytics: Erste kommerzielle Implementierung der SQL++-Sprache zur Abfrage schemaloser, teilstrukturierter JSON-Daten
Autonomous Operator for Analytics
• Auto-Provisioning, automatische Skalierung, automatische Wiederherstellung von Analytics Nodes mit dem Couchbase Autonomous Operator
Analytics Technology Partners
• BI-Visualisierungstool: Knowi
• ODBC/JDBC Connector: CDATA
• Integration mit: Spark
Couchbase Server 6.0 wird ab dem 4. Quartal 2018 allgemein zur Verfügung stehen.
Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte www.couchbase.com
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
