
T-Mobile hat eine Datenpanne bekannt gegeben, von der mehrere Millionen Kundenkonten betroffen sind – die zweite große Datenpanne innerhalb weniger Jahre. In einer Mitteilung an die Bundesaufsichtsbehörden teilte T-Mobile mit, dass eine Untersuchung ergeben hat, dass jemand die Systeme des Unternehmens missbraucht hat, um Teilnehmerdaten von etwa 37 Millionen Kundenkonten zu sammeln.
In einem bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission eingereichten Bericht erklärte T-Mobile, dass ein „bösartiger Akteur“ eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) missbraucht hat, um die Daten von rund 37 Millionen Postpaid- und Prepaid-Kundenkonten abzugreifen. Zu den gestohlenen Daten gehörten der Name des Kunden, die Rechnungsadresse, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, das Geburtsdatum, die T-Mobile-Kontonummer sowie Informationen über die Anzahl der Kundenanschlüsse und Tarifmerkmale.
Mehr hier.
Quelle: KrebsOnSecurity
Fachartikel
Studien

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos

BSI will Sicherheit von Open-Source-Software erhöhen
Whitepaper

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren

Trotz gutem Gehalt: Drei viertel aller IT-Fachkräfte sind wechselbereit

Verizon Business 2023 Payment Security Report: Neue Erkenntnisse zur Optimierung der Zahlungssicherheit
