
Durch die Integration der Code42 Datensicherheitssoftware in IBM Resilient können Unternehmen nun schneller und effizienter auf Datenlecks, -verlust und -diebstahl reagieren
Code42 integriert neue Warnfunktionen in seine Next-Gen Data Loss Protection Lösung, um Unternehmen effizienter beim Datenschutz im Fall einer Kündigung zu unterstützen. Darüber hinaus ist die Lösung ab sofort auch als integriertes Angebot für IBM Resilient erhältlich, eine führende Plattform zur Organisation und Automatisierung von Incident-Response-Prozessen. Die Code42 for Resilient App steht Security-Experten über IBM Security App Exchange zur Verfügung und ermöglicht es, bestehende automatisierte Reaktionen auf Sicherheitsrisiken einzubinden und so Insider Threats frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Genauso wie es einen geordneten Onboarding-Prozess gibt, ist auch das Offboarding in den meisten Unternehmen klar strukturiert. Scheidende Angestellte wissen, wann und wo sie Laptop, Handys oder Mitarbeiterausweise abgeben und welche Papiere sie unterzeichnen müssen. Doch oft wird nicht sichergestellt, welche Daten sie digital kopieren oder gar ganz löschen, um der alten Firma zu schaden oder im zukünftigen Job davon zu profitieren. Ein klares Sicherheitsrisiko, denn laut aktuellen Studien geben etwa 60 Prozent der Arbeitnehmer an, nach einer Kündigung Kundenlisten, Quellcodes oder Produktpläne mitzunehmen. Daten, die in den falschen Händen Unternehmen geschäftskritisch gefährden könnten. Um diese Sicherheitslücke zu schließen, führt Code42 neue Warnfunktionen ein.
Mit Code42 Next-Gen Data Loss Protection erkennen Sicherheitsexperten in Unternehmen riskante Aktivitäten auf Computern und in der Cloud. So können sie schnell auf ungewöhnliche Aktivitäten reagieren. Darüber hinaus ermöglicht die Lösung von Code42 den Speicherort aller Inhalte im Unternehmen in Echtzeit anzuzeigen. Das ermöglicht es Security-Teams, den Überblick darüber zu behalten, wo welche Daten liegen, wie, wann und wohin sie bewegt werden und wer welche Zugriffsrechte hat und hatte. Zu den neuen Funktionen gehören:
- Dashboards mit 1-, 7-, 30- oder 90-tägigen Trendgrafiken zur schnellen Visualisierung von Datenbewegungen.
- High-Fidelity-Warnungen, die Sicherheitsteams darüber informieren, wenn Dateien über Browser, auf mobile Geräte oder persönliche Cloud-Konten geladen werden.
- eine Schnittstelle durch die Code42 for Resilient App zu IBM Resilient Security, Orchestration and Automation (SOAR) Plattform. Die App kombiniert Datenschutzfunktionen der Code42 Lösung mit automatisierten Incident Response Workflows von IBM Resilient Security, damit Sicherheitsteams schnelle Entscheidungen treffen und so effizienter auf Risiken reagieren können.
„Insider Threats sind ein wachsendes Problem für Unternehmen. Es ist keine Seltenheit, dass Mitarbeiter nach einer Kündigung Daten unerlaubt entwenden. Wobei ältere Data-Loss-Prevention-Systeme keinen Alarm auslösen“, so Rob Juncker, Senior Vice President of Product von Code42. „In unserer heutigen Zeit, wo tagtäglich Abermillionen Daten geschaffen und bewegt werden und Angestellte ihren Arbeitsplatz immer öfter wechseln ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Mit Code42 Next-Gen Data Loss Protection erkennen Sicherheitsexperten immer, wer welche Daten unbefugt bewegt.“
„Datensicherheit wird nicht mehr dadurch definiert, was sie verhindern kann. Es geht heute vielmehr darum, wie schnell unvermeidliche Bedrohungen erkannt und beseitigt werden“, so Ananth Appathurai, Senior Vice President of Strategic Partnerships and Corporate Development bei Code42. „Die Kombination unserer Datensicherheitsfunktionen mit IBM Resilient ermöglicht es Kunden, schneller und effizienter auf Vorfälle zu reagieren, wenn Insider Threats auftreten.“
Weitere Informationen zu Code42 Next-Gen Data Loss Protection gibt es auf der Unternehmenswebsite, im Blog oder in Form von On-Demand Webinaren.
Fachartikel

Ja, es gibt sie!! Eine Lösung zur Abwehr von Ransomware!

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper

97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken

Trellix stellt Kooperation von Cyber-Kriminellen und staatlichen Akteuren fest

Unternehmensidentität für das Cloud-Zeitalter

Forrester Report 2024: Daten & Analysen
