
Neuerungen betreffen die frühzeitige Gefahrenerkennung, Applikationskontrolle, das DriveLock Operations Center und mehr
DriveLock, veröffentlicht mit dem Release 2020.2 zahlreiche Erweiterungen und Verbesserungen für seine Zero Trust Plattform. DriveLock bietet damit umfassenden Schutz vor aktuellen Herausforderungen auf dem Gebiet der Cybersicherheit. Zudem implementierte das Unternehmen Kundenwünsche und Verbesserungsvorschläge, um die neue Version noch anwenderfreundlicher zu machen.
„Bei dem neuen Update war es uns wichtig, auf unsere bisherigen Erfahrungen und Erfolge aufzubauen“, sagt Anton Kreuzer, CEO von DriveLock. „Wir entwickeln unsere Lösung kontinuierlich weiter, damit wir stets auf dem neuesten Stand und den Cyberkriminellen einen Schritt voraus sind. Neben der Erweiterung unserer präventiven Schutzmaßnahmen ist der Ausbau der Advanced Threat Protection ein signifikanter Schritt zu ganzheitlicher Cyber Security. Unsere Kunden erkennen Angriffe früh und unkompliziert und können schnell entsprechende Maßnahmen einleiten.“
Advanced Threat Detection
Noch nie war es so einfach, Angriffe mit DriveLock zu erkennen! Über den DriveLock Agenten können jetzt Ereignisse von anderen Herstellern gesammelt und zum Schutz vor Angriffen analysiert und kombiniert werden. Vordefinierte Logiken, wie zum Beispiel die auf dem MITRE ATT&CK Framework basierenden EDR-Regelwerke, lassen sich nun einfach im- und exportieren. Für eine möglichst benutzerfreundliche Handhabung werden über 100 vordefinierte Regeln mit diesem Release mitgeliefert.
Verbesserte Applikationskontrolle
Das Vorgänger-Release hatte bereits die DriveLock Application Control anwenderfreundlicher gestaltet. Auch das Release 2020.2 setzt weitere Erleichterungen für Administratoren um und bietet eine größere Übersicht. Verschiedene Regeltypen wurden neu zusammengefasst, was wiederum komplett neue Kombinationsmöglichkeiten erlaubt. Insbesondere das letzte Halbjahr mit dem hohen Anstieg von Ransomware-Attacken wie LockBit verdeutlicht die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen wie intelligenter Applikationskontrolle.
DriveLock Operations Center
Im DriveLock Operations Center zielen alle Neuerungen auf eine erhöhte Anwenderfreundlichkeit: Überarbeitete Ansichten, Reports, Verwaltungsfunktionen und vordefinierte Listenansichten verbessern die Bedienbarkeit der webbasierten Oberfläche. Zudem bieten neue Such- und Filtermöglichkeiten zusätzliche Flexibilität und Navigationshilfe.
Basierend auf Kundenwünschen und -feedback hat DriveLock zahlreiche Detailverbesserungen vorgenommen – insbesondere in den Bereichen Microsoft Defender Integration und BitLocker Management.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
