
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) sieht in der geplanten EU-Verordnung zur Verhinderung von Kindesmissbrauch einen massiven Eingriff in die sichere und vertrauliche Onlinekommunikation.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) lehnt die gestern von der Europäischen Kommission veröffentlichte 135-seitigen Initiative einer Verordnung „rules to prevent and combat child sexual abuse“ entschieden ab. Das vollständig unterstützenswerte Ziel der EU-Kommission, den Missbrauch von Kindern im Internet und in sozialen Medien zu verhindern und zu bekämpfen, wird dies durch den vorgelegten Entwurf nicht erreicht. Im Gegenteil: Der Vorschlag bedeutet einen massiven Eingriff in die geschützte Online-Kommunikation von Kindern und ist ein Einfallstor für eine umfassende, anlasslose Massenüberwachung des Internets.
So ermächtigt Erwägungsgrund 26 Behörden dazu, Hoster und Telekommunikationsdienstleister per Anordnung dazu zu zwingen, vertraulicher Kommunikation in E-Mails oder in Messenger-Chats grundrechtswidrig an Behörden weiterzugeben. Gleichzeitig wird von den Dienstleistern gefordert, dass sie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Schutz der Kommunikation insbesondere auch der Kinder einsetzen sollen. Damit im Einklang hatte die GI bereits im März erneut ein europäisches Recht auf Verschlüsselung gefordert.
Prof. Dr. Hannes Federrath, Past Präsident der GI: „Dieser Zielkonflikt bedeutet die Quadratur des Kreises. Geschützte Kommunikation und das Durchsuchen von Chat-Inhalten lassen sich technisch nicht vereinbaren. Denn nur eine wirkungsvolle Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt die Vertraulichkeit der Kommunikation effektiv. Dass diese von Dritten nicht mitgelesen werden kann, ist gerade Sinn und Zweck einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.“
Der vorgelegte Entwurf ist aus Sicht der GI mit dem in den europäischen Rechtsgrundsätzen verankerten Willkürverbot und Bestimmtheitsgebot unvereinbar. Er bedeutet unvermeidbar die Überwachung jeder Kommunikation von Unternehmen (auch unternehmensintern), Behörden und Bürgern. Wir empfehlen daher der Kommission nachdrücklich, den Entwurf aufgrund des unverhältnismäßigen Grundrechtseingriffs und entscheidender fachlicher Mängel zeitnah zurückziehen. Der europäische digitale Binnenmarkt, die europäische Zivilgesellschaft und die öffentliche Verwaltung brauchen vertrauensvolle digitale Kommunikation und ein Anrecht auf wirkungsvolle Verschlüsselung.
Über die Gesellschaft für Informatik e.V.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Seit 1969 vertritt sie die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik und setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung ein. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de
Fachartikel

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

6 Millionen Chrome-Nutzer betroffen: Erweiterungen mit versteckter Spionagefunktion enttarnt

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?
Studien

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
