
Mit Quantiles DoS Protection ermöglicht Radware die zuverlässige Erkennung und Blockierung von DDoS-Attacken, die sich gegen spezifische Kunden von Providern und Carriern richten. Solche Phantom Floods werden von vielen Lösungen nicht erkannt, weil sie in Netzwerken mit hoher Bandbreite nicht auffällig sind. Quantiles DoS Protection ist eine Erweiterung von Radwares DDoS-Lösung DefensePro und ermöglicht es Service Providern und Carriern, Phantom-Flood-Angriffe und Verkehrsanomalien, die bisher unentdeckt blieben, automatisch zu entschärfen.
Unter Verwendung innovativer Quantiles DoS-Algorithmen von Radware unterteilt die Lösung den eingehenden Datenverkehr automatisch in Segmente oder Quantiles. Mit dieser neuen granularen Erkennungsstufe können Service Provider und Carrier DDoS-Floods erkennen und stoppen, die im Verhältnis zur gesamten Bandbreite des Providers ein geringes Volumen aufweisen, die Anbindung einzelner Kunden oder Services aber sättigen können. Für Unternehmen entfällt durch diese automatisierte Funktion der kostspielige und komplexe Prozess der umfangreichen manuellen Konfiguration und laufenden Schwellenwertanpassung.
„Bislang waren Service Provider und Carrier gezwungen, beim Schutz großer Netzwerke Kompromisse einzugehen“, sagt Michael Gießelbach, Regional Manager DACH bei Radware. „Auf der einen Seite müssen sie das gesamte Netzwerk schützen, auf der anderen Seite müssen sie granularen Schutz für bestimmte Subnetze oder einzelne Hosts bieten. Manuell ist das kaum zu leisten. Mit unserer neuen Quantiles DoS Protection können sie jetzt das Beste aus beiden Welten in einer einfach zu bedienenden Lösung nutzen.“
Quantiles DoS Protection von Radware ermöglicht:
- Automatische Erkennung von Phantom Flood-Angriffen in großen Netzwerken mit anpassbarer Erkennungs-Empfindlichkeit.
- Sofortigen Schutz, indem es automatisch einen Footprint und eine Echtzeitsignatur für jeden Angriff erstellt.
- Reduzierung des operativen Aufwands und Einsparung von Kosten und Zeit Kosten und Zeit durch den Einsatz einer Plug-and-Play-Lösung mit intelligenten dynamischen Einstellungen, die die Systemkonfiguration vereinfachen.
Unentdeckte Phantom Floods können die Verfügbarkeit von Kundenanwendungen erheblich stören. Mit Quantiles DoS Protection bietet Radware Service Providern eine einfache Lösung für ein Problem an, das mit der steigenden Nachfrage nach 5G-Netzwerken, der zunehmenden Nutzung der Cloud und der Modernisierung von Anwendungen in Zukunft noch gravierender werden wird.
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu

Schwachstellen in Programmierschnittstellen kosten Unternehmen jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
