
Hacktivisten verstärken multivektorale Angriffe auf Banken und Finanzdienstleistungen, Behörden und Versorgungsunternehmen
NETSCOUT SYSTEMS, INC. hat heute die Ergebnisse seines 1H2024 DDoS Threat Intelligence Report veröffentlicht, in dem ein dramatischer Anstieg der Angriffszahlen auf der Anwendungsebene um 43 % und ein Anstieg der volumetrischen Angriffe, die eine hohe Menge an Datenverkehr nutzen, um das System zu überfordern, um 30 % festgestellt wird. Insbesondere in Europa und der Nahe Osten sind davon betroffen. Die Dauer dieser Angriffe variierte, wobei 70 % weniger als 15 Minuten andauerten. Ziel der DDoS-Angriffe sind meistens kritische Infrastrukturen. Auch dieses Mal werden von verschiedenen Akteuren, wie z.B. Hacktivisten, Bereiche wie Banken und Finanzdienstleistungen, Behörden und Versorgungsunternehmen angegriffen. Hacktivisten zielen vorrangig auf Institutionen ab, die für den Alltag essentiell sind und ihre Ideologie ablehnen. Schlüsselindustrien, die bereits häufig und intensiv mit multivektoralen Angriffen konfrontiert sind, verzeichneten in den letzten vier Jahren einen Anstieg von 55 %.
„Hacktivisten setzen Organisationen weltweit mit immer raffinierteren und koordinierteren DDoS-Angriffen auf mehrere Ziele gleichzeitig unter Druck“, so Richard Hummel, Director Threat Intelligence bei NETSCOUT. „Da die Angreifer immer widerstandsfähigere und ausfallresistente Netzwerke nutzen, wird die Erkennung und Abwehr immer komplizierter. Dieser Bericht gibt Netzwerkbetriebsteams Einblicke zur Feinabstimmung ihrer Strategien, um diesen sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.“
Angriffskomplexität belastet Netzwerke weltweit
DDoS-Angriffe entwickeln sich weiter und nutzen innovative Technologien und Ansätze, um Netzwerke zu stören. Im ersten Halbjahr 2024 hat NETSCOUT mehrere Trends beobachtet:
- NoName057(16), eine pro-russische Hacktivistengruppe, richtete verstärkt den Fokus auf Angriffe auf der Anwendungsebene, insbesondere HTTP/S GET- und POST-Floods. Das löste einen Anstieg von 43 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 aus.
- Mit dem Aufkommen des Zergeca-Botnets sowie der fortlaufenden Entwicklung des DDoSia-Botnets, das auch von NoName057(16) genutzt wird, stieg die Zahl der bot-infizierten Geräte um 50 %. Diese Botnets nutzen fortschrittliche Technologien wie DNS over HTTPS (DoH) für Command-and-Control (C2).
- Verteilte Botnet-C2-Infrastrukturen nutzen Bots als Steuerungsknoten, was eine dezentralere und widerstandsfähigere Koordination von DDoS-Angriffen ermöglicht.
Störungen weltweit und Einschränkungen in den verschiedenen Branchen sind die Konsequenz: Dienstverzögerungen oder -ausfälle können Einnahmequellen lahmlegen, kritische Abläufe verzögern, die Produktivität behindern und das Risiko für Organisationen dramatisch erhöhen.
Neue Netzwerke als Ziel der Angreifer
NETSCOUT stellte ebenfalls fest, dass das Aufkommen neuer Netzwerke und autonomer Systemnummern (ASNs) eine entscheidende Rolle bei der Zunahme der DDoS-Aktivitäten spielt. Über 75 % der neu eingerichteten Netzwerke sind in den ersten 42 Tagen nach ihrer Inbetriebnahme in DDoS-Aktivitäten verwickelt, entweder als Ziele oder als Waffe, um Angriffe auf andere Netzwerke auszuführen. Angreifer starten ihre Attacken unter Verwendung von widerstandsfähigen „Nuisance“-Netzwerken und Hosting-Anbietern. Wenn Unternehmen also einen Teil ihres Netzwerks zu einem neuen ASN auslagern, sollten sie einen DDoS-Schutz einplanen, anstatt sich auf den automatischen Schutz durch übergeordnete Dienstanbieter zu verlassen.
NETSCOUTs globale Internettransparenz basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung mit den größten Dienstanbietern und Unternehmen weltweit. Das Unternehmen sammelt, analysiert, priorisiert und verbreitet Daten zu DDoS-Angriffen aus 216 Ländern und Gebieten, 470 Branchen und über 14.000 ASNs. Mithilfe seiner ATLAS-Plattform gewinnt das Unternehmen Erkenntnisse aus mehr als 500 Terabit pro Sekunde (Tbps) an Datenverkehr aus Internet-Peering-Netzwerken.
Besuchen Sie unsere interaktive Website für mehr Informationen zum DDoS Threat Intelligence Report von NETSCOUT. Für Echtzeit-Statistiken, Karten und Einblicke zu DDoS-Angriffen besuchen Sie NETSCOUT Cyber Threat Horizon.
Fachartikel

Datenverwaltung: Warum die Kontrolle über den gesamten Datenlebenszyklus für die Geschäftskontinuität unerlässlich ist

Cyberkrieg aus den Schatten: Verschleierungstechniken als ultimative Waffe

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab
Studien

Quantencomputer: Eine wachsende Bedrohung für Cybersicherheit und Unternehmensstabilität

Zwischen Aufbruch und Alarm: Künstliche Intelligenz stellt Europas Datenschutz auf die Probe

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen
Whitepaper

Datenverwaltung: Warum die Kontrolle über den gesamten Datenlebenszyklus für die Geschäftskontinuität unerlässlich ist

Forschungsbericht: Trends im Bereich Erpressung und Ransomware

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität
Hamsterrad-Rebell

Das CTEM-Framework navigieren: Warum klassisches Schwachstellenmanagement nicht mehr ausreicht

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen
