
N-able DNS Filtering vereinfacht die Web-Sicherheit für hybride Arbeitsplätze und ermöglicht MSPs weltweit, ihre Kunden besser zu schützen, unabhängig davon, ob sich diese im Unternehmensnetzwerk befinden oder außerhalb.
N-able unterstützt seine Partner mit der nächsten Generation von N-ableTM DNS Filtering. Mit dieser Lösung können MSPs für Unternehmenskunden, deren Mitarbeiter dezentral arbeiten, fortschrittliche Schutzfunktionen bereitstellen und einfacher für Sicherheit sorgen.
Nach Angaben der Global Cyber Alliance erfolgen mehr als ein Drittel aller Cyberangriffe über DNS. Ergebnisse von HelpNet Security zeigen, dass täglich mehr als 8.000 Phishing-Seiten registriert werden. „Der moderne MSP muss intelligenter und schneller agieren, um Cyber-Bösewichten einen Schritt voraus zu sein und die hybride Belegschaft vor neuen und sich gerade entwickelnden Bedrohungen und Angriffen schützen zu können“, so Stuti Jhunjhunwala, Senior Director, Product Marketing bei N-able. „Als Service versetzt unser fortschrittlicher DNS-Bedrohungsschutz MSPs in die Lage, das Netzwerk ihrer Kunden unabhängig von Standort und Verbindung besser zu überwachen, zu verwalten und proaktiv zu sichern.“
MSPs können mit N-able DNS Filtering ihre Kunden und sich selbst über das N-able N-central Dashboard aktiv vor Bedrohungen und Cyberangriffen schützen.
DNS Filtering konzentriert sich auf vier Bereiche, darunter DNS-Schutz, Sicherung des Netzwerks, Schulung von Mitarbeitern und die Einrichtung von Prozessen:
- Intelligente Identifizierung bösartiger Websites in Echtzeit
- Multi-Client-Management über eine einzige Plattform und einen einzigen Bildschirm
- Schnelles, redundantes Anycast-Netzwerk
- Bedarfsgerechte, detaillierte Berichte und Analysen
Die Ausschöpfung der integrierten Sicherheitsfunktionen gibt N-able Partnern und ihren Kunden zudem die Gewissheit, einen vollständig verwalteten, stets verfügbaren Schutz vor Phishing, Ransomware, Zero-Day-Angriffen durch Social Engineering und anderen Bedrohungen zu haben.
„Die erweiterte DNS-as-a-Service-Lösung bietet unseren Partnern eine vielschichtige Sicherheitslösung, die ihr Unternehmen und ihre Kunden überall besser schützt“, erläutert Sara Foley, VP of Product Management bei N-able. „Wir verstehen die wichtige Rolle, die Menschen und Prozesse bei der Einrichtung und Aufrechterhaltung eines starken Sicherheitssystems spielen. Aus diesem Grund bietet unsere DNS-Lösung aussagekräftige Erkenntnisse und ein Echtzeit-Reporting zu webbasierten Bedrohungen innerhalb der Dashboards von N-able N-central und RMM.“
N-able DNS Filtering ist ab sofort erhältlich.
Weitere Informationen über DNS Filtering von N-able finden Sie unter https://www.n-able.com/products/dns-filtering.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
