
Podcast mit Milad Aslaner, Senior Director, Cyber Defense Strategy & Public Affairs, SentinelOne
Thema: In der vierten Runde der MITRE ATT&CK-Evaluierungen wurde die Fähigkeit von Anbietern bewertet, sich gegen fortschrittliche Angriffstechniken wie Wizard Spider und Sandworm zu schützen.
„Ein offenes und streckenweise provokantes Gespräch“
- Solche Ergebnisse sind eine reine Gelddruckmaschine! Wie reagieren eure Kunden und wie reagieren eure potentielle Kunden darauf? Oder warten die lieber etwas ab?
- Wie ist die Akzeptanz von MITRE ATT&CK?
- Und jetzt möchte ich etwas loswerden, das mich jedes Jahr aufs Neue aufregt. Aussagen von Ashwin Radhakrishnan, stellvertretender General Manager of ATT&CK Evals, MITRE Engenuity / Auzüge:
- Leider wird nach der Veröffentlichung der Ergebnisse schnell klar, dass der Hauptvorteil von MITRE auch seine Achillesferse sein kann.
- MITRE erstellt keine Rangliste der Anbieter
- Der Umfang und die Detailliertheit der von MITRE zur Verfügung gestellten Daten sind beeindruckend, aber sie ermöglichen es den Anbietern auch, die Informationen zu verdrehen und mentale Gymnastik damit zu betreiben, um die Ergebnisse auf eine einzigartige Weise zu gestalten, die sich nur auf die Bereiche konzentriert, in denen sie gut abgeschnitten haben, um den Anschein zu erwecken, dass sie „gewonnen“ haben.
- Es widerspricht dem Geist der MITRE ATT&CK-Evaluierungen, Ergebnisse auf diese Weise herauszupicken oder zu verfälschen. MITRE stellt alle Daten zur Verfügung, so dass die Ergebnisse für sich selbst sprechen können.
- Tatsache ist, dass man keinen Hochschulabschluss in Mathematik braucht, um herauszufinden, welche Anbieter besser abschneiden als andere, man kann sich einfach die von MITRE veröffentlichten Ergebnisse ansehen.Überzeugen Sie sich selbst!
- Milad, was meinst Du dazu?
Zum Podcast.
Fachartikel

Cloudflare enthüllt ein komplexes KI-System zur Abwehr automatisierter Angriffe

Vorsicht vor der Absicht-Ökonomie: Sammlung und Kommerzialisierung von Absichten über große Sprachmodelle

Sicherung von SAP BTP – Die Grundlagen: Stärkung des Unternehmens ohne Einbußen bei der Sicherheit

Ghost Ransomware: Diese Sofortmaßnahmen sind nötig

Sichere und schnelle Identitätsprüfung: So gelingt effizientes Onboarding
Studien

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich
Whitepaper

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten

Sysdig Usage Report zeigt: 40.000-mal mehr maschinelle als menschliche Identitäten – eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit

eBook: Cybersicherheit für SAP
