
Stormshield stellt die mit Google entwickelte Lösung Stormshield Data Security (SDS) für Google Workspace vor. Sie ermöglicht Unternehmen, die Google Workspace einsetzen, alle Arten von Informationen (Inhalte, Kommunikation etc.) völlig unabhängig und unter Beibehaltung der gewohnten Anwender-Erfahrung zu verschlüsseln.
Volle Kontrolle der Unternehmensdaten
Durch diese Partnerschaft wird Stormshield zum vertrauenswürdigen Drittanbieter für den Schutz der Nutzerdaten in Google Workspace, das Google Drive, Sheets, Docs, Slides und Meet umfasst.
Stormshield, ein Google-Partner, bietet also eine unabhängige Verschlüsselungslösung an, die das gewährte Datenschutz-Niveau erhöht und in die von Google entwickelte Funktion „Client-seitige Verschlüsselung“ integriert ist. Dabei bleibt die native Google-Workspace-Anwender-Erfahrung erhalten.
Client-seitige Verschlüsselung, die Datenschutz und Sicherheit erhöht
SDS für Google Workspace ermöglicht es, unabhängige Schlüssel zur Chiffrierung von Daten auf der Client-Seite einzusetzen, noch bevor sie an die Google-Server gesendet werden. Unternehmen behalten so die volle Kontrolle über die Vertraulichkeit ihrer Daten, die für die Google-Server nicht zu entziffern sind.
Seinen Nutzern bietet SDS für Google Workspace eine cloudbasierte oder lokale Verwaltung der Chiffrierungsschlüssel und einen Identitätsmanagementdienst, der für den Zugriff auf diese Schlüssel genutzt wird.
Neben der Wiederaneignung der Chiffrierungsschlüssel zum Schutz ihrer Dokumente und Daten können Unternehmen auch die Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Vorschriften gewährleisten, was ihnen Sicherheit und Vertrauen garantiert. SDS für Google Workspace erweist sich als hilfreich bei der Einhaltung von ITAR-, EAR-, CJIS-, IRS-1075- und HIPAA-Standards sowie GDPR-Vorschriften.
„Die Vertraulichkeit von Daten und das Vertrauen in die Technologien, die für deren Sicherheit sorgen, sind wesentliche Kriterien dafür, dass Kunden jederzeit und überall sorgenfrei arbeiten können. SDS für Google Workspace wird als Cloud- oder On-Premise-Lösung angeboten und gehört zum globalen SDS-Angebot von Stormshield. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die ihre Nutzerdaten mit einer zusätzlichen Vertraulichkeitsebene absichern möchten“, fügt Jocelyn Krystlik, SDS-Business-Unit-Manager bei Stormshield, zum Schluss hinzu.
Für weitere Informationen über die Client-seitige Verschlüsselungsfunktion von Google: https://cloud.google.com/blog/products/workspace/new-google-workspace-security-features
Für den Zugriff auf die Betaversion von „Google Workspace Client-Side Encryption“: Google Workspace Security & Compliance Beta Interest
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
