
Stormshield stellt die mit Google entwickelte Lösung Stormshield Data Security (SDS) für Google Workspace vor. Sie ermöglicht Unternehmen, die Google Workspace einsetzen, alle Arten von Informationen (Inhalte, Kommunikation etc.) völlig unabhängig und unter Beibehaltung der gewohnten Anwender-Erfahrung zu verschlüsseln.
Volle Kontrolle der Unternehmensdaten
Durch diese Partnerschaft wird Stormshield zum vertrauenswürdigen Drittanbieter für den Schutz der Nutzerdaten in Google Workspace, das Google Drive, Sheets, Docs, Slides und Meet umfasst.
Stormshield, ein Google-Partner, bietet also eine unabhängige Verschlüsselungslösung an, die das gewährte Datenschutz-Niveau erhöht und in die von Google entwickelte Funktion „Client-seitige Verschlüsselung“ integriert ist. Dabei bleibt die native Google-Workspace-Anwender-Erfahrung erhalten.
Client-seitige Verschlüsselung, die Datenschutz und Sicherheit erhöht
SDS für Google Workspace ermöglicht es, unabhängige Schlüssel zur Chiffrierung von Daten auf der Client-Seite einzusetzen, noch bevor sie an die Google-Server gesendet werden. Unternehmen behalten so die volle Kontrolle über die Vertraulichkeit ihrer Daten, die für die Google-Server nicht zu entziffern sind.
Seinen Nutzern bietet SDS für Google Workspace eine cloudbasierte oder lokale Verwaltung der Chiffrierungsschlüssel und einen Identitätsmanagementdienst, der für den Zugriff auf diese Schlüssel genutzt wird.
Neben der Wiederaneignung der Chiffrierungsschlüssel zum Schutz ihrer Dokumente und Daten können Unternehmen auch die Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Vorschriften gewährleisten, was ihnen Sicherheit und Vertrauen garantiert. SDS für Google Workspace erweist sich als hilfreich bei der Einhaltung von ITAR-, EAR-, CJIS-, IRS-1075- und HIPAA-Standards sowie GDPR-Vorschriften.
„Die Vertraulichkeit von Daten und das Vertrauen in die Technologien, die für deren Sicherheit sorgen, sind wesentliche Kriterien dafür, dass Kunden jederzeit und überall sorgenfrei arbeiten können. SDS für Google Workspace wird als Cloud- oder On-Premise-Lösung angeboten und gehört zum globalen SDS-Angebot von Stormshield. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die ihre Nutzerdaten mit einer zusätzlichen Vertraulichkeitsebene absichern möchten“, fügt Jocelyn Krystlik, SDS-Business-Unit-Manager bei Stormshield, zum Schluss hinzu.
Für weitere Informationen über die Client-seitige Verschlüsselungsfunktion von Google: https://cloud.google.com/blog/products/workspace/new-google-workspace-security-features
Für den Zugriff auf die Betaversion von „Google Workspace Client-Side Encryption“: Google Workspace Security & Compliance Beta Interest
Fachartikel

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern

Schlüsselfaktoren für das Engagement im Bereich Managed Detection and Response (MDR)

Setzen Sie die Datensicherheit Ihres Unternehmens nicht aufs Spiel
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit

PwC Deutschland – Corporate Security Benchmarking Survey
